Skip to main content

Teams

Blindtext

banner tivoli

Tivoli Stadion Tirol

 

Anreise

Anfahrt mit den IVB

Die Linie J in Richtung Patscherkofelbahn/Olympiaexpress (Haltestelle Landessportcenter), sowie die Linie M in Richtung Stadion (Endhaltetestelle Stadion) bringen dich dabei pünktlich und unkompliziert zum Spiel.

Ebenso verkehrt am Spieltag im 10 Minuten-Takt ein Shuttlebus vom Hauptbahnhof ins Tivoli Stadion Tirol. Auch hier gilt sowohl dein Ticket, als auch das Abo als Fahrschein.

Anfahrt mit dem Auto

Anreise außerhalb Innsbrucks:

Autobahnabfahrt Innsbruck-Mitte: Inntalautobahn A 12 bis Abfahrt Innsbruck-Mitte, Kreisverkehr Ausfahrt Zentrum, dann über die Resselstraße zu den Parkplätzen der Olympiaworld fahren.

Von Süden (Stubaital, Südtirol, Italien):

Brennerautobahn A 13 bis Abfahrt Innsbruck-Süd, dann weiter auf der Bundesstraße B 182 bis Stadtgebiet, nach Bergiselfriedhof rechts in die Klostergasse, die ins Sillufer übergeht, Sillufer entlang fahren bis zur Auffahrt auf den Südring (vor Olympiabrücke), dort nach rechts einbiegen und über den Südring zu den Parkplätzen fahren.
Oder mit dem Auto bis Abfahrt Innsbruck-Ost oder Innsbruck-West und weiter über die Egger-Lienz-Straße und Olympiastrasse (Südring) bis zu den Parkplätzen der Olympiaworld.

Vom Zentrum Innsbrucks:

Richtung Bahnhof, unmittelbar davor unter der Bahn in die Amraser Straße (links davon ist das Einkaufszentrum „Sillpark“). Die Amraser Straße entlang fahren, bis zur Kreuzung mit der Anton Eder Straße (SHELL Tankstelle), in diese rechts einbiegen und geradeaus fahren bis zu den Parkplätzen der Olympiaworld.

Parkplätze:

Anton-Eder-Straße – Eingang Tivoli-Schwimmbad Ost, neben Firma „Hausberger Leuchten“
Parkplatz Olympiaworld – Westlich des Eisstadions – Zufahrt aus Ost, Süd und Zentrum über das Sillufer
Tiefgaragenplätze beim Tivoli Stadion – Stadionstraße 1a – Haus des Sportes

Stadionplan

stadionplan.gif
 

Allgemeine Informationen

 

Bauherr: Innsbrucker Sportanlagen Errichtungs- und Verwertungs GmbH (ISpA GmbH)
Stadionstraße 1b, 6020 Innsbruck
Architekt: Atelier Architekt Dipl. Ing. Albert Wimmer, Flachgasse 53/14-20 1150 Wien
www.awimmer.at
Baufirma: ARGE Tivoli Stadion:
Rhombergbau GmbH, Belruptstraße 59, 6900 Bregenz und
Wund Objektbau, Hochstraße 1 88045 Friedrichshafen
Bauzeit: März 1999 – September 2000
Eröffnung: 6. September 2000
Verwaltung: Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum
Innsbruck GmbH
Olympiastraße 10
6020 Innsbruck
Fassungsvermögen: für nationale Spiele 16.008 überdachte Steh-Sitzplätze
für internationale Spiele 15.200 überdachte Sitzplätze
VIP-Bereich: Neben dem „allgemeinen“ Teil des Stadions steht in einem eleganten zweigeschossigen, auf einer Höhe von 7 m „schwebenden Glausbaukörper“ ein differenziertes VIP-Angebot zur Verfügung: 300-Business-Seats sowie 16 Skyboxen mit jeweils 8-12 Sitzplätzen, ergeben einen VIP-Bereich für insgesamt rund 550 Personen, die auf einer Fläche von rund 1.000 m2 eine Plattform für Fußball, Gesellschaft und Business finden.
Außenanlagen: 2 Fußball-Trainingsfelder, Streetball, Inline-Hockey, Kleinleichtathletikanlage, Beach-Volleyball, Basketball
Büro-/Geschäftshaus: rund 5.000 m2 Büro- und Geschäftsflächen: Kletterhalle, Fitnessstudio, Physiotherapie, Sportarzt, Haus des Sports, Cafe
Tiefgarage: 550 Garagenabstellplätze – 500 Fahrradabstellplätze im Bereich Wiesengasse

{nomultithumb}

Verhaltensrichtlinien

Persönliches

  • Positive Einstellung zum FC Wacker Innsbruck
  • Sich mit dem Verein identifizieren und nach außen positiv darstellen. „Botschafter sein“ für den FC Wacker Innsbruck und seine Philosophie.
  • Intern keine negative Einstellung ausstrahlen, sondern konstruktive, offene Kritik üben, die der Weiterentwicklung dient.
  • Vertraulich geführte Besprechungen und Informationen auch vertraulich behandeln!
  • Offenheit nimmt Gerüchten ihre Dynamik.

Zahlenverantwortlichkeit

  • Funktionäre des FC Wacker Innsbruck arbeiten ehrenamtlich und sollen auch weitere Funktionäre für eine Mitarbeit gewinnen.
  • Funktionäre und Mitarbeiter sind für den Verein und seine Entwicklung verantwortlich.
  • Aufwendungen und Spesen werden im Sinne des wirtschaftlichen Erfolges des Vereines auf ein vernünftiges Minimum reduziert (so als wäre es mein eigenes Geld!).

Persönliche Verantwortung wahrnehmen

  • Seine persönliche Meinung einbringen, auch wenn sie nicht von allen geteilt wird.
  • Für seine Arbeit Alleinverantwortung übernehmen; sich nicht in der Gruppe „verstecken“.
  • Kein Nein zu neuen Vorschlägen, ohne ausreichend Alternativen überlegt zu haben.

Flexibilität

  • Bereitschaft, anderen bei Überlastung zu helfen, auch wenn die Tätigkeit nicht den eigenen Bereich betrifft

Amtszeit

  • Jeder Funktionär soll bei Übernahme einer Funktion diese mindestens ein Jahr ausführen. Eine Abgabe soll mindestens ein halbes Jahr im Voraus bekannt gegeben werden. Eine solche Entscheidung ist von den anderen Funktionären zu akzeptieren.

Einstellung zur Gemeinschaft

  • Engagement in der Gruppe
  • Den Zusammenhalt fördern, bei Meinungsunterschieden von Vereinskollegen vermitteln.
  • Eigenes Unbehagen ausdrücken und andere Vereinskollegen einbeziehen.
  • Bei Veranstaltungen nach Möglichkeit teilnehmen. Private Kontakte bewusst pflegen und sich nicht ausgrenzen.
  • Sich für ein angenehmes Vereinsklima einsetzen; Kontakte pflegen, bei Auseinandersetzungen vermitteln, Probleme nicht nach außen tragen!

Teamfähigkeit

  • Andere Meinungen zulassen und akzeptieren.
  • Seine eigenen Vorstellungen einbringen, aber auch andere Mehrheitsentscheidungen akzeptieren und mittragen.
  • Gegenseitig achten und respektieren. Keine Anschwärzungen „hintenrum“.
  • Gerüchte und „Second Hand“-Informationen nicht weiter tragen.

Konflikt- und Kritikfähigkeit

  • Kritik von anderen nicht nur zulassen, sondern erwarten.
  • Kritik sehen als etwas Konstruktives, das der Weiterentwicklung hilft.
  • Selber Kritik üben, aber sachlich und fair, nicht persönlich und verletzend.
  • So kritisieren, dass der andere damit auch etwas anfangen kann, daraus lernen kann.
  • Konflikte nicht zudecken, sondern ansprechen und auf eine Aufarbeitung drängen
Die U11 des FC Wacker Innsbruck ist schon ganz heiß auf den nächsten Turniersieg.

U11-Turnier in Garching

Die U11 des FC Wacker Innsbruck ist schon ganz heiß auf den nächsten Turniersieg.

Am Samstag, 14. Jänner 2012 nimmt die U11 des FC Wacker Innsbruck im bayerischen Garching an einem E1-Junioren Hallenturnier teil.

Unsere U11 feierte ihren vierten Turniersieg in Folge

FCW auch in Bayern souverän

Unsere U11 feierte ihren vierten Turniersieg in Folge

Einen tollen Saisonabschluss feierte die U11-Mannschaft von Trainer Christoph Aschenwald im bayerischen Grafing. In Abwesenheit von Co-Trainer Christian Steiner, der sich an diesem Tag über die Geburt einer Tochter freuen konnte, feierte die wackere U11 ihren vierten Turniersieg in Folge.

Das Clubmanagement und der Wackerladen bleiben güber den Jahreswechsel geschlossen

Clubmanagement und Wackerladen bleiben geschlossen

Das Clubmanagement und der Wackerladen bleiben über den Jahreswechsel geschlossen

Das Clubmanagement und der Wackerladen finden wie auch unserere Kicker zur Ruhe und schließen über den Jahreswechsel ihre Pforten.

Ein versöhnliches Ende dieser Saison

Drei Punkte unter dem Christbaum

Heute stand das letzte Spiel für Wacker Innsbruck im Jahr 2011 auf dem Programm. Es ging dabei im Rahmen der 19. Bundesligarunde zum Tabellenschlusslicht nach Kapfenberg. Gegen die Steirer konnte das Team von Walter Kogler in beiden bisherigen Saisonduellen jeweils einen Sieg einfahren. Diese Serie soll heute fortgesetzt werden. Bei leichtem Schneefall führte Schiedsrichter Harald Lechner die Teams auf das Feld. Wacker Innsbruck hatte Ankick in der ersten Halbzeit.

Vorschlag Vereinsstatuten ab 2020

Beim Vereinsabend am 16. Dezember 2019 wurden die möglichen Statutenänderungen, über die im Rahmen der kommenden Generalversammlung abgestimmt werden soll, vorgestellt. Für all jene, die bei diesem Vereinsabend nicht dabei sein konnten, sind die Vereinsstatuten Neu nun auf der Wacker-Website und im Wackerladen (zu den normalen Öffnungszeiten) einsehbar.

Wir wünschen einen guten Rutsch! Auf ein erfolgreiches Jahr 2020 und eine positive Zukunft!

 

zu den Statuten

Abraham und Svejnoha freuen sich gemeinsam mit Markus Egger auf zahlreiche Besucher

Weihnachtliche Autogrammstunde

Abraham und Svejnoha freuen sich gemeinsam mit Markus Egger auf zahlreiche Besucher

Am Donnerstag, den 15. Dezember lädt der Wackerladen-Stand zu einer Autogrammstunde am Innsbrucker Christkindlmarkt. Von 18:00 – 19:00 Uhr stehen die Wacker-Spieler Martin Svejnoha, Kapitän Tomas Abraham und Markus Egger im Herzen der Landeshauptstadt für Autogramme bereit. Der Wacker-Stand befindet sich nur wenige Meter neben dem Christbaum vor dem Goldenen Dachl.