Skip to main content







News - IIer Teams

froschl

Wacker II siegt im Stile alter Routiniers

Auch in seinem zweiten Heimspiel für Wacker musste sich Fröschl in vielen Zweikämpfen beweisen

Dem kalten böigen Wind war es wohl zuzuschreiben, dass sich lediglich 250 Zuschauer am Karsamstag zum Tiroler Derby Wacker Innsbruck II gegen FC Kufstein am Tivoli W1 einfanden. Im Spiel um Platz vier der Regionalliga West trafen Roland Ortners Jungs, die diesmal ohne die gelbgesperrten Leistungsträger Simon Zangerl und Florian Toplitsch antreten mussten, auf eine routinierte Truppe aus dem Tiroler Unterland. Nach Schlusspfiff waren sich die Zuschauer jedoch nicht mehr so sicher, wer hier die abgebrühtere Mannschaft am Feld war.

Überfallsartige Angriffe in Schwarz – Grün

Vor den Augen von Sportdirektor Oliver Prudlo und Kampfmannschafts-Trainer Walter Kogler taten die jungen Schwarz-Grünen vom Anpfiff an ihr Bestes, um sich für einen Profivertrag in der nächsten Saison zu empfehlen. Bereits in der sechsten Minute umkurvte Thomas Perstaller den Kufsteiner Schlussmann Steidl, kam jedoch aus spitzem Winkel nicht mehr zum Abschluss. Eine Minute später klingelte es aber dann doch bei den Gästen. Marco Köfler wurde mit einem langen Pass in Szene gesetzt, schaute kurz auf und verwertete sicher zum verdienten 1:0 für die Hausherren. Einige weitere Chancen wurden im Anschluss vergeben und so blieb es bei der knappen Wacker-Führung  nach einer Viertelstunde.

Kufstein übernimmt das Kommando

Die Spielanteile kippten in Hälfte eins immer mehr zugunsten der Kufsteiner Gäste. Mit Kampf und sicherem Kurzpassspiel eroberten sie das Mittelfeld und fanden erste Chancen vor. So richtig brenzlig wurde es jedoch nur drei Minuten lang. In Minute 34 zog Thaler aufs kurze Eck ab, Wackergoalie Dominik Bichler konnte jedoch parieren. Eine Minute später konnte sich Bichler bei Mladen Kaloperovic bedanken. Dieser kratzte den Ball per Kopf von der Linie, als Bichler bereits geschlagen war. Den Schlusspunkt dieser kritischen Minuten setzte Kufstein-Toptorjäger Mietschnig, der aus kürzester Distanz den Wacker-Schlussmann anschoss. Kufstein drückte weiter, blieb jedoch dank einer soliden Abwehrleistung der Ortner-Elf ohne Torerfolg bis zum Pausenpfiff.

Wacker steht sicher

Zur zweiten Hälfte brachte Roland Ortner Patrick Kapferer ins Spiel und hatte wie so oft ein goldenes Händchen. Sein Team stand nun bereits im Mittelfeld näher am Mann und konnte sich selbst wieder stärker in Szene setzen. Kufstein verlegte sich vermehrt auf lange Bälle und versuchte, die Lufthoheit im Wacker-Strafraum zu erobern. Gästetrainer und Ex-Wackerianer Thomas Silberberger wurde währenddessen zunehmend nervöser und spulte Meter um Meter im Raubtierkäfig Coachingzone ab. Große Torchancen für sein Team sah der mitfiebernde Silberberger jedoch nicht mehr, die wackere Innenverteidigung stand sicher und gewann die entscheidenden Kopfballduelle. Auch offensiv ging plötzlich wieder mehr. Patrick Kapferer hätte nach Querpass von Thomas Perstaller das 2:0 am Fuß gehabt (68.), Harald Cihak zog volley ab und blieb ebenfalls unbelohnt (77.).

Önder Nazlis großer Auftritt

Minute 80 brachte schließlich die Entscheidung. Önder Nazli kam für den engagierten Thomas Perstaller und orientierte sich direkt in den Strafraum. Dorthin hämmerte Wackerkapitän Thomas Grumser einen Freistoß aus 30 Metern, den Kufstein-Goalie Steidl nur kurz abwehren konnte. Önder Nazli stand goldrichtig und schoss mit der ersten Ballberührung überlegt zum 2:0 ein. Von nun an war das Spiel endgültig gelaufen. Wacker spielte noch einen Tick ballsicherer, machte keinen Fehler mehr und hätte am Ende durch Abwehrchef Kaloperovic fast noch das 3:0 erzielt.

Eine taktische Meisterleistung brachte Roland Ortners Wacker II drei verdiente Punkte gegen ebenfalls starke Gäste aus Kufstein. Die sichere Defensivleistung der jungen Wackerianer überzeugte an diesem Tag vollständig, das mannschaftlich geschlossene Auftreten im Spiel nach vorne zeugte ebenfalls von der guten Eingespieltheit im Team. Roland Ortner und seinem jungen Team kann an diesem Tag nur gratuliert werden; mit einer solch starken Leistung sind alle Teams in der Regionalliga West zu schlagen.

Spieldaten:

FC Wacker Innsbruck II – FC Kufstein 2:0 (1:0)
Tivoli W1, 250 Zuschauer
Schiedsrichter: Michael Schiffmann

FC Wacker Innsbruck II: Bichler; Einkemmer (46. Kapferer), Oberortner, Kaloperovic, Jamnig; Köfler, Schaber (51. Ganner), Grumser, Cihak; Fröschl, Th. Perstaller (78. Nazli)

FC Kufstein: Steidl; Hanel, Hartl, Schlichenmaier, Schreder (67. Präauer); Kögl, Seeber, Schönauer, Thaler (78. Hetzenauer); Mietschnig (60. Duftner), Treichl

Torfolge: 1:0 Köfler (7.), 2:0 Nazli (80.)

Gelbe Karten: Th. Perstaller, Fröschl bzw. Hartl

{authorinfo}

bader_bucher

Lehrreiche Niederlage für Damen II in Wels

Steffi Bader (li.) und Daniela Bucher (re.) mussten gegen Wels eine 3:1 Niederlage hinnehmen

Nichts wurde es mit einem geglückten Frühjahrsauftakt für die zweite Damenkampfmannschaft des FC Wacker Innsbruck. Am Samstagnachmittag verloren die Schwarz-Grünen in Wels mit 1:3 (1:2). Dabei sah Trainerin Alexandra Bugl Licht und Schatten.

Mit 0:1 in die Partie

Die Partie begann denkbar schlecht für Prem, Bader und Co. Bereits nach 20 Sekunden musste Daniela Iraschko das Leder aus dem Tor fischen. Nach einem Angriff über die linke Abwehrseite konnte Festina Hazrolley den FC Wels mit 1:0 in Führung bringen. Und dieser Rückstand passte so gar nicht ins wackere System. Viel hatte sich das junge Team um Kapitänin Prem vorgenommen und nach 20 Sekunden war vieles Schall und Rauch. Sichtlich geschockt, gelang nicht viel. Dafür auf der Gegenseite. In Minute 24 versenkte Virag den Ball via Freistoß sehenswert im Netz. Und nur Momente später rettete Aluminium Wacker vor einem dritten Gegentreffer. Grund zur Hoffnung gab ein Freistoßtreffer durch Höfler in der 44. Minute.

Prem vergibt Elfmeter

Nach der Pause wollten die Damen noch einmal das Spiel drehen und suchten ihr Heil im Angriff. Vergaßen dabei aber auf die Defensive und Hazrolley, die in Minute 50 zum 3:1 traf. Die Innsbruckerinnen gaben aber nicht auf. Auch nicht als Prem einen Elfmeter an die Querlatte jagte und den Nachschuss nicht im Tor unterbrachte. Erst ein, durch einen Welser Funktionär, der an der Seitenlinie Schiedsrichter Eidenberger „unterstützte“, nichtgegebener Treffer durch Höfler in der Schlussphase brachte die endgültige Entscheidung gegen die junge Truppe.

„Mit der ersten Halbzeit bin ich gar nicht zufrieden, aber wie sich mein Team nach der Halbzeit präsentiert hat, darauf lässt sich aufbauen. Wichtig für mich ist, dass wir in einigen Szenen gesehen haben, woran wir mit den jungen Spielerinnen zu arbeiten haben“, so die Trainerin nach der Partie.

Am 10. April treffen die Damen zu Hause auf den Tabellenzweiten Garsten.

Spieldaten:

FC Wels – FC Wacker Innsbruck II 3:1 (2:1)
Tore: 1:0 Hazrolley (1.), 2:0 Virag (24.), 2:1 Höfler (44.), 3:1 Hazrolley (51.)
Gelbe Karte gegen Innsbruck: Jahaj, Prem

Wacker Innsbruck: Iraschko, Bader, Hackl, Eigentler, Jahaj (68. Kähler), Höfler, Rofner (75. Bugl), Prem, Nagele, Hartlieb, Bucher

{authorinfo}

testspiel

Damen II starten in die Rückrunde

Die Testspielzeit für Kerstin Höfler (li.) und Kapitänin Sabrina Prem (re.) ist vorbei

Mit dem Spiel gegen den FC Wels, ab 14:30 Uhr, starten heute die Wacker Damen II in die Frühjahrssaison. Mit viel Optimismus im Gepäck will die Bugl Truppe an die Leistungen des Herbstes anknüpfen. Doch leicht wird es nicht werden.

Bugl stapelt tief

„Wir wollen mit dem Abstieg nichts zu tun“, gibt Trainerin Alexandra Bugl die Zielsetzung vor. Dass dabei auch ein wenig tiefgestapelt wird, davon will die österreichische Fußballmeisterin von 2003 nichts wissen. „Wir haben eine sehr junge und talentierte Truppe, die im Herbst öfters unterschätzt wurde. Das wird im Frühjahr nicht passieren. Dennoch glaube ich, dass wir genug Klasse haben, um nicht mit dem Abstieg in Berührung zu kommen.“

Vorbereitung lief gut

Dafür wurde im Winter die Basis gelegt. „Wir haben schon vor dem eigentlichen Trainingsstart regelmäßig trainiert. Viele Mädels sind Laufen gegangen, andere haben im Fitnessstudio trainiert. Zudem kam das Glück, dass wir kaum verletzte Spielerinnen hatten“, blickt Bugl zurück. Doch rechtzeitig zum Saisonstart kam der Verletzungsteufel zu Besuch. So sitzen heute nur drei Spielerinnen auf der Ersatzbank, u.a. die Trainerin selbst. Mit von der Partie sind auch Abresha Jahaj und FIS- Continentalcup Gewinnerin Daniela Iraschko. Beide sollen für die erste Mannschaft Spielpraxis sammeln.

Spielbeginn in Wels ist 14:30 Uhr.

{authorinfo}

cihak

Wacker II will auch in Feldkirch jubeln

Harald Cihak will sich auch von den Feldkirchverteidigern nicht fassen lassen.

Die zweite Mannschaft des FC Wacker Innsbruck reist heute Samstag zu ihrem ersten Auswärtsspiel im Jahr 2010. Gegner im Feldkircher Waldstadion ist mit dem FC Blau-Weiß wieder einer der Abstiegskandidaten in der Westliga-Tabelle.

Misslungene Trendumkehr

In der letzten Woche verloren die Vorarlberger ihr Auftaktmatch im direkten Abstiegs-Duell gegen den SC Schwaz sehr unglücklich: Nach anfänglicher 1:0-Führung drehten die Silberstädter das Spiel und gingen noch mit einem 2:1 siegreich vom Platz. Feldkirch hat mittlerweile sieben Punkte Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz Elf, der zurzeit noch von der SVG Reichenau/Union gehalten wird. Erschwerend kommt noch hinzu, dass mit Wolfgang Kieber und Christof Ritter zwei Stammkräfte mit jeweils vier gelben Karten besonders aufpassen müssen, im nächsten Match gegen Bregenz nicht zuschauen zu müssen.

Innsbrucker Perspektiven

Ebenso gefährdet sind auf Innsbrucker Seite Marco Kofler, Florian Toplitsch und Simon Zangerl mit einer weiteren gelben Karte. Definitiv fehlen wird Roland Ortner Kapitän Thomas Grumser, der nach seiner fragwürdigen roten Karte im Spiel gegen Hohenems nicht nur das Spiel gegen Feldkirch, sondern auch das Tiroler Derby gegen Kufstein eine Woche später verpassen wird.

Nach dem hart erarbeiteten, aber dennoch verdienten 3:1-Heimerfolg gegen den VfB Hohenems lautet auch an diesem Wochenende die Devise der Innsbrucker, vor den wichtigen Spielen gegen Kufstein und dem Stadtderby in der Reichenau möglichst keine Punkte zu verschenken und Rang Vier in der Tabelle zu festigen.

Bereits das erste Duell der beiden Mannschaften, gleich zu Saisonbeginn im August, ließ die Spielstärke der Innsbrucker aufblitzen. Zum damaligen Zeitpunkt hatte die Mannschaft von Trainer Roland Ortner, frisch aus der Tiroler Liga aufgestiegen, allerdings noch mit einigen Anpassungsschwierigkeiten zu kämpfen. So war am Ende keine von beiden Seiten zufrieden – mit einem 1:1-Remis trennten sich Wacker Innsbruck und Feldkirch.

Spieldaten:
Regionalliga West, 19. Runde
Samstag, 27. März 2010, 15:00 Uhr
FC Blau-Weiß Feldkirch – FC Wacker Innsbruck II
Feldkirch, Waldstadion
SR Roland Riedel

{authorinfo}

Gerastet wird nur in den Pausen. Ansonsten soll es bei den Wacker Damen auch im Frühjahr zur Sache gehen

Wacker Damen II wollen auch im Frühjahr für Furore sorgen

Gerastet wird nur in den Pausen. Ansonsten soll es bei den Wacker Damen auch im Frühjahr zur Sache gehen

Die Leistungen der zweiten Damenmannschaft waren nach dem Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse wohl die schwarz-grüne Überraschung schlechthin. Gespickt mit jungen Tirolerinnen mischte die Truppe von Trainer Rookie Alexandra Bugl die zweite Liga auf. Sechs Siege bei nur drei Niederlagen bedeuten nach der Hinrunde Platz drei – vor höher eingeschätzten Teams wie dem LASK oder dem SV Wals aus Salzburg. Und wenn die Entwicklung derart voranschreitet, dürfen sich die Fans auch im Frühjahr 2010 auf tolle Spiele freuen. Wann diese Spiele stattfinden, hier ist die Übersicht:

Die Termine in der Übersicht:

10. Runde: Samstag, 27. März, 14:30 Uhr: FC Wels – FC Wacker Innsbruck II*

11. Runde: Samstag, 10. April, 15:30 Uhr: FC Wacker Innsbruck II – Garsten

12. Runde: Sonntag, 18. April, 14:00 Uhr: Dionysen – FC Wacker Innsbruck II

13. Runde: Samstag, 24. April, 13:00 Uhr: FC Wacker Innsbruck II – Nebelberg

14. Runde: Sonntag, 2. Mai, 14:00 Uhr: Union Kleinmünchen – FC Wacker Innsbruck II

15. Runde: Samstag, 8. Mai, 14:00 Uhr: FC Wacker Innsbruck II – Heeres SV Wals

16. Runde: Sonntag, 16. Mai, 14 Uhr: Doppl-Hart – FC Wacker Innsbruck II

17. Runde: Sonntag, 30. Mai, 14:00 Uhr: LASK Ladies – FC Wacker Innsbruck II

18. Runde: Samstag, 5. Juni, 16:00 Uhr: FC Wacker Innsbruck II – Geretsberg

*Spieltermine können sich noch ändern

{authorinfo}

Hatte gegen Grödigs besten Mann Perlak einen schweren Stand: Marco Köfler

Grödig zu stark, Wacker II verliert knapp mit 3:1

Hatte gegen Grödigs besten Mann Perlak einen schweren Stand: Marco Köfler

Im letzten Spiel des Jahres musste sich der FC Wacker Innsbruck II in Grödig mit 3:1 (1:0) geschlagen geben. Vor allem in der ersten halben Stunde wussten die Jungwackerianer mit dem Tabellenführer mitzuhalten. Doch mit Fortdauer des Spiels machte sich die Müdigkeit vom Testspiel gegen Unterhaching und größere Routine der Blauen bemerkbar.

Grödig mit Blitzstart

Bereits nach drei Minuten konnten die 350 Zuschauer in der Untersbergarena zum ersten Mal jubeln. Nach einem Voitswinkler Solo an der linken Strafraumgrenze, spielte er Celebic am kleinen Strafraum mustergültig frei und der konnte unbedrängt ins lange Eck einschießen. Doch entgegen dem Wunsch der Fans auf einen Kantersieg, ließ sich das Team um Kapitän Grumser nicht irritieren – im Gegenteil. Vor allem über den agilen Pranter, der von Trainer Ortner im linken Mittelfeld aufgeboten wurde und über die Standardsituationen von Thomas Grumser konnten die Schwarz-Grünen mehrmals für Gefahr sorgen. Doch zum Torerfolg fehlte immer das bisschen etwas. Entweder war der Flankenball bzw. der Schuss zu ungenau(Grumser, 24.), ein Grödiger Spieler brachte seinen Fuß zwischen Ball und Tor (Pranter, 31.) oder Ball kullerte um Zentimeter am Tor vorbei (Pranter, 21.). Es war wie verhext.

Flügelspiel sorgte für Probleme

Auf der Gegenseite taten sich Köfler gegen den besten Mann am Platz, Perlak und Cihak gegen Voitswinkler unheimlich schwer. Immer wieder sorgten die Salzburger Flankenläufe für Gefahr. Doch Innenverteidiger Kofler und Innsbruck Schlussmann Schumacher konnten die Fehler ihrer Mitspieler immer wieder ausbessern. Dass es zu Halbzeit aus Grödiger Sicht nur beim 1:0 blieb lag auch daran, dass Celebic (14.) und Berchtold (29.) zwei Topchancen ausließen.

Perlak sorgt für Vorentscheidung

Nach der Pause kam Wacker Innsbruck besser ins Spiel, doch Tor wollte wieder keines gelingen. Selbst als Pranter in der 49. Minute alleine auf Tormann Kaltenhauser zulief, versagten dem Youngster die Nerven und schoss dem Keeper in die Arme. Das war es dann aber mit der wackeren Glückseligkeit. Grödig fing an das Spiel zu dominieren, Ball und Gegner laufen zu lassen. Und in der 58. Minute war der Widerstand endgültig gebrochen. Nach einem schönen Berchtold Lochpass, schlenzte Perlak den Ball mit dem Außenrist gefühlvoll und sehenswert zugleich ins lange Eck zum 2:0. Der irreguläre Treffer zum 3:0 durch Berchtold (Ball im Toraus und Foul an Schumacher, Anm.) nahm endgültig die Luft aus der Partie.

Wacker für Einstellung belohnt

Grödig verlegte sich auf das notwendigste um das Ergebnis nach Hause zu spielen. Doch Innsbruck wollte zumindest den Ehrentreffer und der gelang. Nach einem Grumser Freistoß von links, köpfte Benjamin Schaber am langen Eck stehend, den Ball zum 3:1 ein. Ein letztes Aufbäumen der Schwarz-Grünen bescherte neben ein paar Kontern für den Winterkönig auch noch eine gute Gelegenheit für Innsbruck. Zangerl überspielte im Strafraum zwei Gegenspieler, legte per Ferse zurück auf Grumser, doch der trifft im Rutschen den Ball nicht richtig und so blieb es beim verdienten 3:1 Sieg der Grödiger.

Für den FC Wacker Innsbruck II gibt es nun als Belohnung für die tolle Herbstsaison eine Woche Urlaub und ab 23. November beginnt die Vorbereitung auf das Frühjahr 2010.

Spieldaten:

SV Grödig – FC Wacker Innsbruck II 3:1 (1:0)
Tore: 1:0 Celebic (3.), 2:0 Perlak (58.), 3:0 Berchtold (67.), 3:1 Schaber (80.)
Grödig, 350 Zuschauer

SV Grödig: Kaltenhauser, Winkler, Pfeilstöcker, Berchtold, Voitswinkler (67. Borozni) , Celebic (92. Alicehajic), Riedl, Gröbl, Seidl (80. Tschitulenko), Schubert, Perlak

FC Wacker Innsbruck: Schumacher, Köfler, Kofler, Kaloperovic, Cihak (73. Jamnig), Pranter, Schaber, Grumser, Toplitsch (54. Zangerl), Hinterseer (80. Önder), Gstrein

Gelbe Karten: Voitswinkler, Pranter, Schaber, Schumacher

{authorinfo}

Auf Lukas Hinterseer warten in Grödig viele offensive Zweikämpfe

Wacker II gastiert bei Tabellenführer Grödig

Auf Lukas Hinterseer warten in Grödig viele offensive Zweikämpfe

In der 17. und letzten Runde der Regionalliga West im Herbst 2009 gastiert der FC Wacker Innsbruck II morgen, Samstag, ab 14 Uhr, beim Tabellenführer und großen Favoriten auf den Aufstieg dem SV Grödig. Und für beide Teams steht in dieser Partie, von der die Online Redaktion live berichten wird, einiges auf dem Spiel.

Ein Duell voller Serien

Seit 52 Tagen ist der FC Wacker Innsbruck ungeschlagen, 19 erzielte Treffer und sieben Siege en Suite lautet die Statistik, die die Ortner Truppe am Samstag in der Untersbergarena fortsetzen will. Auf der Gegenseite wollen die Grödiger ihre Serie von Spielen ohne Niederlage fortsetzen und vor dem schärfsten Verfolger Wattens an der Tabellenspitze überwintern. Helfen dabei soll ein ehemaliger Austria Salzburg Akteur.

Jukic vs. Gstrein

Mersudin Jukic, in der vergangenen Saison noch Torschützenkönig für Austria Salzburg in der 2. Landesliga Nord, wechselte im Sommer von Maxglan in die Untersberggemeinde. Auch wenn der Wechsel zumindest aus violetter Sicht nicht „reibungslos“ über die Bühne ging, so reibungslos konnte Jukic den Sprung in die Westliga gestalten. Elf Volltreffer erzielte der Bosnier in der laufenden Saison und ist somit der beste Torschütze seines Vereins. Auf der Gegenseite soll Mathias Gstrein seinen elf Treffern zumindest einen weiteren folgen lassen, um seiner Mannschaft den entscheidenden Vorteil zu verschaffen.

Grödig gewinnt Hinspiel

Neben dem Duell der Torjäger wird auch interessant sein, ob die Ortner Truppe die Leistungslücke zwischen der Profimannschaft des SV Grödig und sich selbst schließen konnte. Am zweiten Spieltag unterlagen Grumser und Co. der Mannschaft um Kapitän Berchtold mit 0:3. Der Klassenunterschied zwischen dem Zweitligaabsteiger und dem Aufsteiger aus der Tiroler Liga war einfach zu groß. Das soll dieses Mal anders werden.

Wie sich der FC Wacker Innsbruck II in Grödig schlägt, könnt ihr live, ab 13:45 Uhr auf der Homepage des FC Wacker Innsbruck via Live Ticker mitverfolgen.

{authorinfo}

Florian Toplitsch empfahl sich laut Trainer Ortner für höhere Aufgaben

Wacker II schiebt sich auf den 3. Tabellenplatz

Florian Toplitsch empfahl sich laut Trainer Ortner für höhere Aufgaben

Einen erneuten Sieg der zweiten Herrenmannschaft gab es beim letzten Heimspiel vor der Winterpause am Tivoli W1 zu sehen. Durch Tore von Gstrein, Nazli und Hinterseer besiegte die Ortner Truppe die Spielgemeinschaft Axams/Götzens mit 3:1 und kletterte vor dem letzten Spiel des Herbstdurchgangs auf den dritten Tabellenplatz der Regionalliga West.

Gegen Axams wird es zu vielen Zweikampfsituationen kommen. Darauf muss sich auch Lukas Hinterseer einstellen

FC Wacker Innsbruck II lädt zum Lokalderby

Gegen Axams wird es zu vielen Zweikampfsituationen kommen. Darauf muss sich auch Lukas Hinterseer einstellen

Der Kreis schließt sich: Am Sonntag, 8. November um 14:30 Uhr trifft der FC Wacker Innsbruck im letzten Heimspiel des Jahres 2009 auf die SPG Axams/Götzens. Gegen jenen Gegner, bei dem für die Ortner-Truppe im Juli dieses Jahres das bisher so erfolgreich verlaufene Abenteuer Regionalliga West begann, wird gleichzeitig die Rückrunde dieser Saison eröffnet.

Mit dem Rücken zur Wand

Auch wenn der letzte Auswärtssieg der abstiegsbedrohten Mittelgebirgler schon einige Tage alt ist (1:4 in Hohenems am 22. August), auf Seiten der Innsbrucker ist man dennoch gewarnt. „Das Spiel gegen Axams wird um einiges schwerer werden als die Spiele der vergangenen Runden. Sie brauchen drei Punkte und werden alles daran setzen, am Tivoli etwas zu holen“, blickt Trainer Roland Ortner in die nahe Zukunft. Dem gegenüber steht eine bisher wirklich sehenswerte schwarz-grüne Heimbilanz von vier Siegen aus sieben Spielen – Spannung ist also garantiert.

Von denen, die fehlen

Nicht dabei ist weiterhin Verteidiger Matthias Gebauer, der nach seiner überstandenen Verletzung das Training aber mittlerweile wieder aufgenommen hat.
Ansonsten kann Roland Ortner auf den gesamten Kader, inklusive des wieder genesenen Harald Cihak zurückgreifen. Ein Luxus, von dem die Gäste von Trainer Christian Baumgartl nur träumen können: Abwehrchef Mario Geir fehlt schon seit längerer Zeit aufgrund eines Meniskusrisses. Gesperrt nach einer gelb-roten Karte im Spiel gegen Schwaz ist außerdem der für die Verteidigung wichtige Georg Bucher.

Aufpassen muss man aber auch auf Innsbrucker Seite, denn mit Marco Kofler und Simon Zangerl sind zwei Spieler aus dem schwarz-grünen Lager, im Falle einer weiteren Verwarnung, für das letzte Spiel gegen Tabellenführer Grödig gesperrt.

Der Sieg soll her

Auch wenn das Christkind noch eine Weile auf sich warten lässt: Die letzten drei Heim-Punkte zu stehen mit Sicherheit auf dem Wunschzettel unserer Mannschaft! Daher auch das Schlusswort Roland Ortners: „Die Mannschaft muss konzentriert bleiben und ihr Spiel spielen. Dann ist wieder der Sieg drin!“

Spieldaten:
Regionalliga West
Sonntag, 8. November 2009, 14:30 Uhr
FC Wacker Innsbruck II – SPG Axams/Götzens
Innsbruck, Tivoli W1
SR Roland Heim

{authorinfo}

Kapitänin Fischer will gegen Hof drei Punkte zum Abschluss

Zum Abschluss – ein Westderby

Kapitänin Fischer will gegen Hof drei Punkte zum Abschluss

Sie sind das Salz in der Suppe, sorgen für viel Brisanz und sind bei den Fans beliebt: die so genannten Derbys. Vor allem die Derbys zwischen Salzburger und Tiroler Fußballvereinen haben es den Anhängern beider Lager angetan. Und am Samstag gibt es wieder einen solchen Schlagabtausch.