Skip to main content
Marcel Schreter erzielte mit einem platzierem Schuss den Ausgleich

Erster Punkt gegen Salzburg 2010/11

Marcel Schreter erzielte mit einem platzierem Schuss den Ausgleich

Knapp drei Monate musste man auf heimische Fußballkost verzichten. Zum Start der Frühjahrsrunde empfing der FC Wacker Innsbruck die Mannschaft des FC Red Bull Salzburg – es war also alles angerichtet, um nach der langen Abstinenz wieder einen sportlichen Leckerbissen im Stadion serviert zu bekommen.

Die beiden Topscorer ihrer Teams

Serien sind dazu da, sie zu brechen

Das könnte die Devise für das morgige Spitzenspiel der zwanzigsten Runde der Österreichischen Bundesliga sein. Jedenfalls strebt der FC Wacker Innsbruck den ersten Heimsieg gegen die Salzburger seit November 2007 an.

Stadionverantwortlicher Lukas Schweinberger überreichte Günther Feuchtner, ÖBB Marketing / Verkauf Vertriebsregion West, den unterschriebenen Matchball

ÖBB präsentierte Matchball

Stadionverantwortlicher Lukas Schweinberger überreichte Günther Feuchtner, ÖBB Marketing / Verkauf Vertriebsregion West, den unterschriebenen Matchball

Der FC Wacker Innsbruck bedankt sich herzlich bei der ÖBB-Personenverkehr AG für die „Matchball Präsentation“ beim Heimspiel gegen FK Austria Wien

Die Generalversammlung wird wieder im Hyposaal stattfinden

Ordentliche Generalversammlung: Berichtsjahr 2009/10

Die Generalversammlung wird wieder im Hyposaal stattfinden

Der FC Wacker Innsbruck lädt alles seine Mitglieder zur ordeentlichen Generalversammlung ein. Diese findet am Freitag, den 25.2.2011 an 19:13 Uhr im Hyposaal statt.

Die Welle gegen Gewalt

Die Welle gegen Gewalt: Aktionstag in Österreichs Stadien

Die Welle gegen Gewalt

Pünktlich zum Rückrundenstart der tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile erinnert der Aktionstag zur „Welle gegen Gewalt“ in Österreichs Stadien an das seit Juli 2009 laufende Präventionsprogramm der Österreichischen Fußball-Bundesliga und ihrer Klubs, des Bundesministerium für Inneres und des Österreichischen Fußballbundes zur Verhinderung von Gewalt im Fußball. Termine des Aktionstags sind die jeweils ersten Heimspiele der zehn Klubs in der Frühjahrssaison.

Die wackeren Rodler konnten sich über perfekte Bedingungen am Rangger Köpfel freuen

Wacker Mitglieder rodelten gemeinsam ins Frühajhr

Die wackeren Rodler konnten sich über perfekte Bedingungen am Rangger Köpfel freuen

Zum Abschluss der Winterpause gab es für die Mitglieder des FC Wacker Innsbruck heuer wieder ein besonderes Schmankerl: Der zweite Rodelabend des FC Wacker stand auf dem Programm – diesmal ging es von Oberperfuss aus hinauf in Richtung Rangger Köpfl.

Professionelle Verstärkung

Neben den etwa dreißig Mitgliedern der Wackerfamilie hatten sich bekannte Gesichter unter die Rodelwütigen gemischt: Tirol TV-Chefredakteur, Rodelprofi und Erfolgsautor Georg Herrmann, gute Teile des FC Wacker Innsbruck Club Management sowie vier Vertreter des Profikaders wagten sich ins Wintersportvergnügen. Ernst Öbster, Andreas Bammer, Harald Planer und Alexander Fröschl zeigten an diesem Abend Fannähe und nützten die gemütlichen Stunden für angeregte Gespräche mit dem Wackeranhang. So erzählte etwa Andreas Bammer Anekdoten aus seinen zurückliegenden Südamerika-Urlauben, Alexander Fröschl berichtete vom Schulalltag neben dem Profitum; Ernst Öbster hingegen war mit seinem unverkennbaren Salzburger Dialekt für einige gestandene Tiroler kaum zu verstehen.

Via Stiglreith zum Sulzstich und zurück

Was einige Wackerianer bereits befürchtet hatten, wurde auf Höhe Stiglreith Realität: Das Ende des gemütlichen Gondelfahrens war erreicht – die restlichen gut zwanzig Minuten bis zum Sulzstich musste der wackere Tross zu Fuß zurücklegen. Gerüchten zufolge nützten aber doch einige Unentwegte einen unaufmerksamen Augenblick und entschwanden gleich ins Panorama-Restaurant Stiglreith – sie sollten allerdings dadurch nicht in den Genuss des bereitstehenden dampfenden Glühweins im Restaurant Sulzstich kommen. Von nun an ging es nur noch bergab: Die erste Etappe auf der beleuchteten Rodelbahn zurück nach Stiglreith stand am Programm. Fast alle Wackerianer schafften dort den verdienten Einkehrschwung, einzig der chilenische Tirol TV-Kameramann und Neo-Rodler Cesar konnte nicht genug bekommen und sauste in einem Schwung ins Tal. Eine Gondelauffahrt später meldete er sich aber wieder vergnügt zurück zur nächsten Rodelpartie.

Hans Glabonjat begrüßt Schwarz-Grün

Im Panorama-Restaurant Stiglreith wartete die nächste Überraschung auf die Wackerfamilie: Der Ex-Wackerianer und aktuelle SVI-Trainer Hans Glabonjat begrüßte die schwarz-grüne Gästeschar in seinem Restaurant. Neben einem wunderschönen Ausblick aufs Inntal konnten die Wackermitglieder ihre Verpflegungsgutscheine für „Suppe“ und „Nudeln“ in Essbares umsetzen und durften sich über zwei Teller freuen. Nach angeregten Gesprächen und dem ein oder anderen Erinnerungsfoto brachen die Wackerianer gegen halb elf wieder auf und stürzten sich vergnügt den Berg hinunter ins Tal. Dass alle mehr oder weniger verletzungsfrei unten ankamen, soll an dieser Stelle lobend erwähnt werden – der dritte Wacker-Rodelabend kommt schließlich bestimmt!

An dieser Stelle bedankt sich der FC Wacker Innsbruck für die großartige Unterstützung von den Oberperfer Bergbahnen in Person von Hubert Deutschmann sowie bei Hans Glabonjat, dem Pächter der besuchten Hütten.

Wenn auch du ein schwarz-grünes Herz hast und Mitglied bei deinem Lieblingsverein werden willst, melde dich gleich hier an!

Info: Die nächste Veranstaltung für alle Mitglieder ist der 39. „Wir sind Wacker“ – Vereinsabend am Dienstag, den 08.02.2011 um 19.13 Uhr im Club 96 (Tivoli Stadion).

Galerie

{authorinfo}

 

Walter Kogler wird auch in den nächsten zweieinhalb Jahren auf der Trainerbank Platz nehmen

Wacker Innsbruck verlängert Vertrag mit Trainer Walter Kogler

Walter Kogler wird auch in den nächsten zweieinhalb Jahren auf der Trainerbank Platz nehmen

Der FC Wacker Innsbruck freut sich bekannt zu geben, dass der Vertrag von Cheftrainer Walter Kogler verlängert wurde. Der ursprünglich bis zum 30.Juni 2011 geschlossene Vertrag wurde bereits heute um zwei weitere Jahre verlängert.

Bülent Bilgen konnte nicht an seine Leistung gegen Rapid Wien anschließen

Wacker verpatzt Generalprobe gegen Lustenau

Bülent Bilgen konnte nicht an seine Leistung gegen Rapid Wien anschließen

Der FC Wacker Innsbruck musste im sonntägigen Testspiel gegen den SC Austria Lustenau eine 0:1 Niederlage hinnehmen. Die Wacker-Elf konnte in so gut wie keiner Szene an die bisher gezeigten Leistungen der Vorbereitung anschließen und verpatzte die Generalprobe fürs Westderby. Das Tor für die Gäste aus Lustenau erzielte Ludovic Mathys.

Endlich wird es wieder Grün im Tivoli

Das Tivoli macht sich…

Endlich wird es wieder Grün im Tivoli

…für das Testspiel am Sonntag bereit und wird von der Schneedecke befreit. Seit Mittwoch Nachmittag läuft bereits die Rasenheizung auf Hochtouren. Diese sollte unterstützt durch den vorausgesagten Warmwettereinbruch den Rasen für Sonntag bestens bespielbar machen.

Thomas Löffler traf das letzte Mal in der ADEG Erste Liga auf Austria Lustenau

Testspiel gegen SC Austria Lustenau im Tivoli Stadion

Thomas Löffler traf das letzte Mal in der ADEG Erste Liga auf Austria Lustenau

Das für Sonntag, den 6. Februar anberaumte Testspiel gegen den SC Austria Lustenau findet um 16:00 Uhr im Tivoli Stadion statt. Der FC Wacker Innsbruck lädt zu diesem Testspiel bei freiem Eintritt.