
Statt 2:0 Ausgleich erhalten
Im Sonntagsspiel zur 26. Runde traf das Tabellenschlusslicht FC Wacker Innsbruck zu Hause auf den Tabellenvierten SK Rapid Wien, dem sich mit einem Sieg die Möglichkeit bot, auf Rang drei vorzustoßen. Der bisherige Rundenverlauf war für die Innsbrucker ein fataler, sowohl Admira Wacker als auch Wiener Neustadt konnten ihre Begegnungen erfolgreich gestalten und voll anschreiben. Somit war der Rückstand auf den rettenden neunten Platz vor der Partie bereits auf acht Punkte angewachsen.
Die Streiter-Elf war also zum Siegen verdammt, und das ausgerechnet gegen einen Angstgegner, gegen den es zuletzt nur selten etwas Zählbares zu holen gab.

Das ewig junge Duell
Zum Topspiel der Runde bleiben zwei Traditionsvereine unter sich: Unser FC Wacker Innsbruck empfängt am Sonntagnachmittag die Mannschaft des SK Rapid Wien. Gegen die Hütteldorfer setzte es bereits zwei Mal in dieser Saison empfindliche Niederlagen. Um den Anschluss an Tabellennachbar Admira zu halten, ist der Zeitpunkt für eine Revanche günstig gewählt.
Hamzic wird schwarz-grüner Profi
Wir freuen uns die Verpflichtung von Armin Hamzic bekanntgeben zu können. Der 20-jährige Defensivspieler unterschreibt einen bis zum Sommer 2016 gültigen Vertrag beim Tiroler Traditionsverein.

FCW und Rotes Kreuz: Ein Team– eine Botschaft
Der FC Wacker Innsbruck und das Rote Kreuz Tirol – zwei Partner die sich schon lange treu sind – intensivieren ihre Zusammenarbeit. Unter dem Motto „Teamgeist stärken“ kooperieren die beiden Tiroler Institutionen zukünftig noch enger.

Erfolgreicher Nachwuchs
Am vergangenen Wochenende fanden in Angerberg die die Tiroler Hallenmeisterschaften statt. Mit dabei waren am Vormittag unsere U7 und am Nachmittag unsere U8.

Eigenfehler verhindern Punktgewinn
In der 25. Bundesligarunde gastierte zum Auftakt der FC Wacker Innsbruck bei der Wiener Austria in der Gernerali Arena. Bei den Innsbruckern gab schon vor dem Spiel ein neues Kapitel in der hundertjährigen Geschichte. Der erkrankte Michael Streiter blieb in Innsbruck, daher nahm Andreas Schrott als Hauptverantwortlicher auf der Bank Platz. Somit ist Schrott der vierte Hauptverantwortliche der die Schwarz-Grünen in dieser Bundesligaspielzeit am Spielfeldrand betreut. Es gab bei den Innsbruckern auch Umstellungen: Siller kehrte in die Abwehr zurück, Hamzic begann im defensiven Mittelfeld, Hinterseer auf rechts.

Die Überraschung muss her
Schwierig, aber nicht unmöglich gestaltet sich die kommende Aufgabe unseres FC Wacker Innsbruck. Bei Noch-Meister Austria Wien möchte die Mannschaft von Michael Streiter die an der Trennung von Trainer Nenad Bjelica knabbernden Veilchen erst gar nicht zum Blühen bringen.
Neuer Trainer, alte Probleme
Richtig warm wurde dem kroatischen Coach am Verteilerkreis nie. Schon zu Beginn der Meisterschaft stotterte das Getriebe im frisch gekürten Meister hörbar. Die umjubelte Qualifikation für die Champions League ließ die Kritiker im eigenen Lager jedoch vorerst verstimmen. Dass die Chemie im violetten Kader dennoch schon im Herbst mehr als ausbaufähig war, blieb ein offenes Geheimnis. Der „Köpfe-Fliegen“-Sager Bjelicas offenbarte erstmals die eigene Unruhe für ein breites Publikum. Die Verbannung von Austria-Kapitän Manuel Ortlechner auf die Ersatzbank beim 1:1 gegen Wiener Neustadt vor zwei Wochen war schließlich die letzte Amtshandlung des nunmehrigen Ex-Coaches, ehe Herbert Gager die Veilchen bis zum Saisonende übernahm. Der ehemalige Betreuer der Austria-Amateure soll mit einem wesentlich kooperativeren Führungsstil einen besseren Zugang zur Veilchen-Mentalität finden und die Qualifikation für das internationale Geschäft sicherstellen. Ob die Trendumkehr tatsächlich gelingt ist mehr als fraglich, denn auch das samstägliche 0:0 beim WAC unterstrich die große Unsicherheit bei den Wienern.
Umbau als steter Begleiter
Das wackere Erscheinungsbild wird sich schon fast traditionell auch in der Generali-Arena verändern. Christian Schilling kursiert seinen in Wiener Neustadt zugezogenen Nasenbeinbruch aus. Abwehrchef Zeljko Djokic muss seine Rot-Sperre aus dem Heimspiel gegen die SV Ried absitzen. Zu allem Überfluss verabschiedet sich mit Stipe Vucur auch der zweite Innenverteidiger nach seiner fünften Verwarnung. Somit bieten sich gute Chancen für ein Revival des Duos Sebastian Siller / Marco Kofler. Es bleibt spannend, wem Michael Streiter am Samstag tatsächlich das Vertrauen schenkt.

U8 mit souveräner Zwischenrunde
Am Sonntagnachmittag bestritt die U8 die Zwischenrunde der Hallenmasters – in der Leitgebhalle. Die Schwarzgrünen konnten dabei alle Spiele für sich entscheiden.
Aus dem Spiel heraus konnte keine gegnerische Mannschaft ein Tor erzielen. Im ersten Spiel gegen den SV Wörgl erzielten wir ein 2:0. Gegen den zwischenrunden Zweiten Thaur erreichte unsere U8 ein knappes 1:0. Die Mannschaft aus Rum musste sich 0:2 geschlagen geben. Gegen den SV Hippach konnte zum Abschluß, in einem sehr schönen Spiel, noch ein 4:1 erreicht werden. Wir wünschen unserem Nachwuchs viel Glück im Finale !
Schilling fällt aus
Chrsitian Schilling muss, nach seiner Nasen-Verletzung im Spiel gegen Wiener Neustadt, morgen leider operiert werden. Er fehlt unserem Verein damit voraussichtlich drei Wochen.

Nächster Dämpfer für Wacker Innsbruck
Nun fand es also statt, das Sechs-Punkte-Spiel in Maria Enzersdorf. In Runde 23 traf der Tabellenachte Wiener Neustadt auf das Schlusslicht Wacker Innsbruck. Sechs Punkte lagen die Niederösterreicher vor der Begegnung vor den Innsbruckern. Beide Mannschaften konnten von den bisherigen zwei Partien in der Frühjahrs-Meisterschaft nur einen Punkt mitnehmen. Die Saison-Statistik sprach aber für Wacker Innsbruck, einem 1:1-Remis in Runde fünf folgte ein klarer 4:0-Sieg in Runde 15 am Innsbrucker Tivoli. Übrigens blieb man in den letzten sechs Spielen in Wiener Neustadt ungeschlagen. Zumindest bis zu dieser Begegnung …