Sebastian Kollemann

Auf zum Bodensee!
Bis zum Saisonende dauert es zwar noch einige Wochen, die eigentlich vorgesehene Finalpartie wird aber bereits an diesem Mittwoch über die Bühne gehen. Im Vorgriff auf die 30. Runde der Regionalliga West trifft die zweite Mannschaft des FC Wacker Innsbruck auf den SC Bregenz.

Wacker II-Express hält in Anif
Beim Fastaufsteiger aus der letzten Saison bestreitet die zweite Herrenmannschaft des FC Wacker Innsbruck die 25. Runde der Regionalliga West. Gegner am Sonntag ist das Team des USK leube Anif.

Gegen Wattens soll wieder ein Sieg her
Am kommenden Sonntag treffen die beiden zurzeit erfolgreichsten Tiroler Vereine im Rahmen der Regionalliga West aufeinander. Der Tivoli W1 ist Schauplatz der 24. Runde zwischen der zweiten Mannschaft des FC Wacker Innsbruck II und der WSG Wattens. Ein wahrer Fußball-Leckerbissen steht den Zuschauern bevor.

Back ins Ländle
In seinem nächsten Auswärtsspiel zieht es den FC Wacker Innsbruck wieder nach Vorarlberg. Die Ortner-Truppe geht an diesem Samstag im Waldstadion des FC Hard auf Torejagd. Der Konkurrent aus dem RLW-Mittelfeld möchte ausgerechnet gegen unsere Mannschaft wieder etwas an Boden gutmachen.
Im Niemandsland der Tabelle
Die bisher auf Rang Neun rangierenden Harder durchlaufen bisher eine durchwachsene Frühjahrsrunde. Einer 1:4-Auftaktniederlage gegen Wattens folgte ein überraschender Erfolg gegen den deutlich höher eingeschätzten USK Anif. In den letzten beiden Runden reichte es nur zu einem „X“ gegen die direkte Konkurrenz, vor allem das Unentschieden vom vergangenen Wochenende gegen die abstiegsbedrohten Schwazer dürfte schmerzen.
Angriffsqualitäten
Aufpassen hingegen heißt es für die wackere Defensive: Die mit insgesamt 36 Toren treffsichere Offensiv-Connection von Thomas Beck (16 Treffer), Herbert Sutter und Semih Yasar (jeweils 10) ist bisher in fast jedem Spiel erfolgreich gewesen. Eine Herausforderung, der sich die vierterfolgreichste Abwehr der Liga, trotz nicht allzu großen Abstands in der Tabelle erst einmal stellen muss. Ungeachtet der sportlichen Vorzüge gab es zuletzt einige Turbulenzen rund um den Vorarlberger Verein. Neben den einnahmeseitig wenig berauschenden Perspektiven sorgten die umfangreichen Umbesetzungen im Vorstand für einige Diskussionen bei den Hard-Fans.
Torfestival im Herbst
Das Hinspiel im September endete mit einem furiosen 6:3-Erfolg für Wacker Innsbruck. Nach einer recht ereignisarmen ersten Halbzeit gelang es der jungen Wacker-Mannschaft das Spiel zu drehen und in der zweiten Hälfte die Weichen auf Sieg zu stellen. Zwar konnte der FC Hard über weite Teile des Spiels mit Wacker mitziehen, die beiden Tore von Matthias Gstrein und jenes von Lukas Hinterseer brachen dann aber doch das Eis. Das Spiel bildete übrigens den Auftakt zu einer Serie von sieben Spielen in Folge, sieht man von der Niederlage gegen Wattens ab, in denen die Ortner-Truppe als Sieger vom Platz ging.
Im Schatten des Topspiels
Ziel der Innsbrucker an diesem Samstag wird es sein, sich nach der äußerst unglücklich zustande gekommenen Niederlage gegen den SV Neumarkt wieder einiges an Rückenwind und Selbstvertrauen für die nächsten Wochen zurückzuholen. Zumal eine gute Auswärtsleistung auch Energien freisetzt für das Spitzenspiel der Runde am nächsten Wochenende daheim gegen die WSG Wattens. Weiter Sorgen bereiten Wacker-Trainer Roland Ortner die Adduktoren von Benjamin Schaber. Der 19-jährige klagt nach wie vor über ziemliche Schmerzen und soll im Laufe dieser Woche noch einmal untersucht werden. Ein weiteres Fragezeichen steht hinter dem Altersdurchschnitt des Wacker-Teams, das am vergangenen Wochenende einen Rekordwert erreichte. Kann es Roland Ortner gelingen, den Wert von genau 20 Jahren zu unterbieten und eine noch jüngere Mannschaft auf das Feld zu schicken?
Spieldaten:
Regionalliga West, 23. Runde
Samstag, 24. April 2010, 16:00 Uhr
FC Hard – FC Wacker Innsbruck II
Hard, Waldstadion
SR Reinhold Klingler
{authorinfo}

Innsbruck empfängt Neumarkt
Einen Tag nach dem Spitzenspiel in der ADEG Ersten Liga ist der Sonntag für die zweite Herrenmannschaft des FC Wacker Innsbruck reserviert. Die Jung-Wackerianer empfangen am heimischen Tivoli W1 den TSV Neumarkt.
Aufsteiger mit Ambitionen
Der Neuling aus der Ersten Salzburger Landesliga machte im vergangenen Sommer die Meisterschaft mit neun Punkten Vorsprung in souveräner Manier perfekt. Im Gegensatz zu manch anderem Aufsteiger ist die Mannschaft der Flachgauer in weiten Teilen ident mit der aus der letzten Saison – Kontinuität, die sich für das Team rund um Kapitän Stefan Bischof offensichtlich auszahlt. Begann die Saison in den ersten Runden noch einigermaßen holprig, verbesserte sich die Mannschaft mittlerweile auf den zehnten Tabellenrang. Mit fünf Punkten Vorsprung hat die Bachleitner-Elf zwar kein beruhigendes Polster auf die Abstiegsränge, steht aber um einiges besser da als zum Beispiel der Vorarlberg-Aufsteiger Altach Amateure.
Auswärtsniederlage auf Kunstrasen
Im September des Vorjahres musste unsere Mannschaft auf Kunstrasen vor ca. 200 Zuschauern eine 0:1-Niederlage hinnehmen. Vor allem dank einer engagierten zweiten Hälfte gelang es dem Salzburger Vertreter Druck aufzubauen und die Weichen zum Sieg zu stellen. Der Siegtreffer resultierte aber aus einer Standartsituation: Neumarkt-Kapitän Bischof verwandelte einen Freistoß aus 35 Meter Entfernung sehenswert an Dominik Bichler vorbei ins Tor. Gegen Ende des Spiels drängte Wacker Innsbruck noch auf den Ausgleich, die Bemühungen blieben aber vergeblich. Schwarz-Grün fuhr seine erste Auswärtsniederlage damit ausgerechnet auf einem Salzburger Kunstrasenplatz ein – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Kunst der Überwindung
Auch wenn die Niederlage in der vergangenen Woche gegen Reichenau unangenehm war, zeigte sie aber, dass auch für den Wacker-Nachwuchs die Bäume nicht sofort in den Himmel wachsen. Auch hieraus kann die junge Mannschaft ihre Lehren ziehen. Trainer Roland Ortner ist deshalb überzeugt, dass die Niederlage vom vergangenen Wochenende keine Rolle mehr in den Köpfen seiner Spieler spielt. „Ich kann den Jungs auch keinen Vorwurf machen, sie haben versucht Fußball zu spielen. Außerdem sollte man nicht vergessen, welchen Sinn die zweite Mannschaft hat. Wir wollen Spieler ausbilden und da gehören Niederlagen eben auch dazu“. Von daher ist das mannschaftsinterne Ziel für den kommenden Sonntag klar: Es einfach besser zu machen! Fraglich ist aber, ob Benjamin Schaber die Möglichkeit dazu bekommt. Der Mittelfeldmann, der am 19. April seinen 20. Geburtstag feiert, laboriert immer noch an seiner Adduktorenverletzung und konnte bisher nicht mit der Mannschaft trainieren.
Unter weiblicher Aufsicht
Zu einer Premiere kommt es am Sonntag ebenfalls: Erstmals in der Geschichte der zweiten Herrenmannschaft wird eine Frau ein Spiel des FC Wacker Innsbruck pfeifen. Cindy Zeferino de Oliveira war bereits in Runde 12 gegen St. Johann als Assistentin von Voislav Zubcic im Einsatz. Diesmal wird sie selbst als Schiedsrichterin Verantwortung tragen. Die 32jährige ist seit dem Jahr 2004 FIFA-Referee.
Spieldaten:
Regionalliga West, 22. Runde
Sonntag, 18. April 2010, 17:00 Uhr
FC Wacker Innsbruck II – TSV esbo Neumarkt
Innsbruck, Tivoli W1
Schiedsrichterin Cindy Zeferino de Oliveira
{authorinfo}

„Aber Ziel sind wie immer drei Punkte!“
Nicht viele Kilometer zurücklegen muss die Mannschaft von Trainer Roland Ortner am Samstag: Zur 21. Runde der Regionalliga West geht es in die Innsbrucker Klappholzstraße zum Stadtkonkurrenten SVG Reichenau/Union. Die Lenninger-Elf konnte zuletzt einiges an Selbstvertrauen tanken: Gegen Landesligist St. Johann freute man sich nach einer kampfbetonten Partie über einen 3:1-Auswärtssieg und den damit verbundenen Aufstieg in das Halbfinale des Kerschbaumer Tirol Cups. In der Liga lief es dagegen nicht immer rund: Zurzeit rangieren die Reichenauer nur dank der besseren Tordifferenz auf einem Nicht-Abstiegsplatz. Vor allem die Frühjahrsrunde lässt dem Innsbrucker Nachbarn die Haare zu Berge stehen. Das 2:5 gegen Anif oder ein 0:4 bei den Altacher Amateuren trugen nicht gerade zu positiver Stimmung bei.
Zeit für Revanche
Der Rückblick auf das letzte Aufeinandertreffen im August 2009 warnt den FC Wacker Innsbruck allerdings vor zu viel Selbstsicherheit: Damals gewann Reichenau dank einer tadellosen Defensivleistung und einem Schuss mehr Glück am Ende gegen unsere Mannschaft. Dominik Lebeda schoss die SVG dank eines abgefälschten Freistoß-Tores zum 1:0-Erfolg. Ein weiterer Faktor, der für die Reichenauer spricht, ist deren ungewöhnlich enger und kleiner Platz. Zudem ergänzt Roland Ortner, dass das Spiel allein aufgrund seiner Derby-Brisanz schwer wird, zumal Wacker im Vergleich zur SVG sehr weit oben in der Tabelle steht. „Da ist die Motivation beim Gegner natürlich umso größer, zumal Reichenau die Punkte im Abstiegskampf dringend braucht“, so der wackere Übungsleiter, „aber Ziel sind wie immer drei Punkte!“
Trotz aller sportlichen Unterschiede haben beide Vereine auch Gemeinsamkeiten. So scheint auf Seiten der Reichenauer ein Spieler mit schwarz-grüner Vergangenheit in der Mannschaftsliste auf. Niklas Lercher, der in der Saison 2008/2009 im Wacker-Dress zu sehen war, ist mittlerweile in der Reichenau angekommen und freut sich auf ein Wiedersehen mit seinen „alten“ Kollegen. Außerdem ist der Kader der Reichenauer, genauso wie der von Wacker II, mit vielen jungen Spielern gespickt. Roland Ortner ist sich deshalb sicher: „Die werden sich da doppelt reinhauen, weil viele von denen auch zu uns wollen…“
Der Trend geht nach oben
Die ersten Partien im Fußball-Jahr 2010 stimmen Ortner erwartungsfroh. Besonders die jüngsten Spiele gegen den FC Kufstein (2:0) und im Cup gegen Wattens (4:3) untermauerten einmal mehr die gute Form der zweiten Mannschaft. Der Wacker-Trainer kann zudem auf alle Spieler zurückgreifen, lediglich Benjamin Schaber fehlt aufgrund einer Adduktorenverletzung. Während die „Cuphelden“ sich am Mittwoch noch ein wenig mit Massagen regenerieren konnten, absolvierte die restliche Mannschaft bereits das volle Trainingsprogramm. Am Freitag vor dem Spiel schiebt der Betreuerstab noch eine taktische Einheit dazwischen.
Sofern der USK Anif am Wochenende Punkte liegen lässt, bietet sich der Ortner-Truppe bei einem Sieg sogar die Gelegenheit, auf Rang Drei in der Tabelle vorzurücken. Daumen drücken ist also die Devise…
Die Mannschaft freut sich auf viele „Auswärtsfahrer“, die den Weg zum SVR-Gelände an der Reichenauerstraße finden!
Spieldaten:
Regionalliga West, 21. Runde
Samstag, 10. April 2010, 14:30 Uhr
SVG Reichenau/Union – FC Wacker Innsbruck II
Innsbruck, Sportplatz Klappholzstraße
SR Roland Heim
{authorinfo}

Erstes wackere Tiroler Derby lässt den letzten Schnee schmelzen
Vor dem großen Schlager gegen den SCR Altach am Dienstag bekommen die Tiroler Fans einen weitern Fußball-Leckerbissen geboten. Die zweite Herrenmannschaft trifft im ersten Tiroler Derby des Jahres 2010 auf den FC Kufstein am heimischen Tivoli W1. Angepfiffen wird das Duell der beiden Spitzenteams am Samstag um 17 Uhr.

Wacker II will auch in Feldkirch jubeln
Die zweite Mannschaft des FC Wacker Innsbruck reist heute Samstag zu ihrem ersten Auswärtsspiel im Jahr 2010. Gegner im Feldkircher Waldstadion ist mit dem FC Blau-Weiß wieder einer der Abstiegskandidaten in der Westliga-Tabelle.
Misslungene Trendumkehr
In der letzten Woche verloren die Vorarlberger ihr Auftaktmatch im direkten Abstiegs-Duell gegen den SC Schwaz sehr unglücklich: Nach anfänglicher 1:0-Führung drehten die Silberstädter das Spiel und gingen noch mit einem 2:1 siegreich vom Platz. Feldkirch hat mittlerweile sieben Punkte Rückstand auf den ersten Nicht-Abstiegsplatz Elf, der zurzeit noch von der SVG Reichenau/Union gehalten wird. Erschwerend kommt noch hinzu, dass mit Wolfgang Kieber und Christof Ritter zwei Stammkräfte mit jeweils vier gelben Karten besonders aufpassen müssen, im nächsten Match gegen Bregenz nicht zuschauen zu müssen.
Innsbrucker Perspektiven
Ebenso gefährdet sind auf Innsbrucker Seite Marco Kofler, Florian Toplitsch und Simon Zangerl mit einer weiteren gelben Karte. Definitiv fehlen wird Roland Ortner Kapitän Thomas Grumser, der nach seiner fragwürdigen roten Karte im Spiel gegen Hohenems nicht nur das Spiel gegen Feldkirch, sondern auch das Tiroler Derby gegen Kufstein eine Woche später verpassen wird.
Nach dem hart erarbeiteten, aber dennoch verdienten 3:1-Heimerfolg gegen den VfB Hohenems lautet auch an diesem Wochenende die Devise der Innsbrucker, vor den wichtigen Spielen gegen Kufstein und dem Stadtderby in der Reichenau möglichst keine Punkte zu verschenken und Rang Vier in der Tabelle zu festigen.
Bereits das erste Duell der beiden Mannschaften, gleich zu Saisonbeginn im August, ließ die Spielstärke der Innsbrucker aufblitzen. Zum damaligen Zeitpunkt hatte die Mannschaft von Trainer Roland Ortner, frisch aus der Tiroler Liga aufgestiegen, allerdings noch mit einigen Anpassungsschwierigkeiten zu kämpfen. So war am Ende keine von beiden Seiten zufrieden – mit einem 1:1-Remis trennten sich Wacker Innsbruck und Feldkirch.
Spieldaten:
Regionalliga West, 19. Runde
Samstag, 27. März 2010, 15:00 Uhr
FC Blau-Weiß Feldkirch – FC Wacker Innsbruck II
Feldkirch, Waldstadion
SR Roland Riedel
{authorinfo}

Der VfB Hohenems läutet das Jahr 2010 ein
Am kommenden Sonntag, 21. März wird es nun auch für die zweite Mannschaft des FC Wacker Innsbruck wieder ernst. Im Kampf um eine gute Platzierung in der ersten Regionalliga-Saison gastiert das Tabellenschlusslicht VfB Hohenems beim schwarz-grünen Nachwuchs.
Aufbaugegner oder Stolperfalle?
Auch wenn die Vorarlberger in dieser Spielzeit bisher wenig auf sich aufmerksam machen konnten, sind sie in einer Statistik oberste Spitze: Als einziger Verein in den obersten drei Ligen haben sie noch keinen einzigen Punkt auf der Habenseite. Eine negative Tordifferenz von 82 (!) nach 17 Spielen untermauert zudem die bisher äußerst schwache Vorstellung der Tomas-Elf in der Regionalliga.
So möchte man meinen, der VfB sei ein gefundenes Fressen für die Innsbrucker Offensivabteilung um Önder, Perstaller oder Zangerl. Die Hohenemser unternehmen ihrerseits aber alles, um den drohenden Abstieg doch noch abzuwenden. So war in der jüngeren Vergangenheit das große „Stühlerücken“ sowohl in der Kampfmannschaft als auch im Vorstandsbereich angesagt. Viele Zu- und Abgänge veränderten das Gesicht des Kaders nachhaltig. Ob die winterlichen Anstrengungen auf dem Platz Früchte tragen werden, bleibt abzuwarten. Vorsicht ist daher für Ortners Mannen geboten.
„Heuer noch nie so viel trainiert!“
Auch wenn die Vorbereitung hauptsächlich auf Kunstrasen stattfand, ist Trainer Roland Ortner optimistisch für das Frühjahr: „Wir haben heuer noch nie so viel trainiert. Wenn man von November bis März an sich arbeitet, nur von einer zweiwöchigen Weihnachtspause unterbrochen, dann kann man von einer Vorbereitung im klassischen Sinne eigentlich gar nicht mehr sprechen.“
Mittlerweile hat Wacker Innsbruck im Winter fast genau so viele Testpartien absolviert wie Meisterschaftsspiele im Herbst. Vor allem das Spiel gegen Grödig, das zwar mit 0:3 verloren wurde, blieb aufgrund des großen Lerneffekts im Gedächtnis vieler Spieler.
Dass die leichten Spiele oft auch die schwersten sind, stellt noch einmal Thomas Grumser im Gespräch mit der Online Redaktion klar. „Jeder erwartet aber gegen einen solchen Gegner einen Sieg von uns, natürlich wir selbst am meisten“, meint Wackers Kapitän, „genau deswegen sind Spiele wie gegen Hohenems auch schwieriger als wie solche gegen Kufstein oder Wattens.“
„Offensiv spielen lassen“
Vor allem dem Spiel nach Vorn widmete Roland Ortner einen großen Teil seiner Aufmerksamkeit im Training. „Ich will auf dem Platz eine offensive Mannschaft sehen, daran haben wir gearbeitet und jeder Spieler sollte wissen, wohin es gehen sollte, wenn man den Ball hat. Ich habe auch kein Problem damit, wenn wir mit zwei Stürmen vorne, zwei Jungs auf den Außenbahnen und zwei weiteren Offensiven dahinter spielen“, so der Innsbrucker Übungsleiter abschließend.
Die Mannschaft freut sich wieder, wie schon im Herbstdurchgang, auf die großartige Unterstützung ihrer Fans!
Spieldaten:
Regionalliga West, 18. Runde
Sonntag, 21. März 2010, 15:00 Uhr
FC Wacker Innsbruck II – VfB Hohenems
Innsbruck, Tivoli W1
SR Thomas Hochstaffl
{authorinfo}

„Da strahlten die Augen…“
Einen Monat nach dem 3:1-Erfolg der Herrenkampfmannschaft in Burghausen zog es unsere U12 in die bayerische Grenzstadt zu einem Nachwuchsturnier. Einmal mehr machte die Mannschaft von Trainerduo Waldner/Suckert nicht nur mit guten Einzelleistungen, sondern mit einem hervorragenden dritten Platz von sich hören.