Kontakt
Hast du Anregungen, Fragen oder Wünsche bzgl. unseres sozialen Engagements? Gerne kannst du dich bei uns melden.
Für Anregungen zum allgemeinen CSR-Engagement: office@wackerinnsbruck.at
Für Anregungen zum Team-Barrierefrei: barrierefrei@wackerinnsbruck.at
{nomultithumb}

Welle gegen Gewalt
Der FC Wacker Innsbruck unterstützt „die Welle gegen Gewalt“.
Mit Saisonbeginn 2009/2010 startete das Bundesministerium für Inneres in Kooperation mit dem Österreichischen Fußballbund, der Österreichischen Fußballbundesliga sowie den Vereinen der beiden professionellen Fußballligen in Österreich ein umfassendes und integratives Präventionsmaßnahmenpaket gegen Gewalt im Fußball.
Verhinderung von gewalttätigen Ausschreitungen
Ziel der Initiative ist die Verhinderung von gewalttätigen Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen, die Förderung des respektvollen Umgangs innerhalb der Fanszene bzw. unter den Fangruppen verschiedener Couleurs sowie auch die Intensivierung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Verantwortungsträgern des Bundes, der Sport- bzw. Fußballorganisationen, den Vereinen und den Fangruppen zur Verhinderung der Gewalt bei.
Präventionsvorträge an Schulen
Seit Juli 2009 werden dazu an Österreichs Schulen, in Jugendzentren, in Fanclubs aber auch in Vereinen Präventionsvorträge speziell zum Thema Gewaltprävention im Sport (im Speziellen Fußball) angeboten. Hauptzielgruppe sind dabei vor allem Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahre.
Thema: Gewalt unter Jugendlichen
Bei den Veranstaltungen werden Schüler und Jugendliche von Präventionsbeamten und Szenekundigen Beamten im Teamteaching informiert und aufgeklärt. Präventionsbeamte gehen dabei allgemein auf das Thema Gewalt unter Jugendlichen ein (u.a. mit Hilfe des Jugendgewaltpräventionsprogramms „Out-die Außenseiter“). Sie versuchen soziales Wissen, Konfliktlösungen und Rechtsempfinden zu vermitteln und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit zu fördern.
Arbeit MIT den Fans
Szenekundige Beamte stellen im Anschluss ihre tägliche Arbeit mit den Fans vor, erläutern verschiedene Begriffe aus der „Fanwelt“ und gehen schließlich auch auf das Themenfeld „Fanfehlverhalten“ ein. Sie erläutern ebenso, in welchem Kontext das Thema Gewalt bestimmte Formen annehmen kann und welche Konsequenzen nicht nur für den Betroffenen, aber auch für dessen Familie, Freunde aber auch für seinen Lieblingsverein folgen können.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen werden Strategien für ihren persönlichen Lebensbereich geschaffen, um gewalttätige Ausschreitungen am Fußballplatz zu verhindern und eine positive Fußballleidenschaft und Fanstimmung zu erzeugen.
Insgesamt wurden seit Start der Aktion im Juli 2009 fast 7.000 Schüler in 246 Vorträgen beraten. 375 Beamten waren dabei bei den Präventionsvorträgen zum Thema Gewaltprävention im Sport im Einsatz.

Öko Anreise
Die IVB und der FC Wacker Innsbruck erleichtern deinen Weg in’s Stadion und sorgen somit für eine (schwarz-)grüne Anreise unserer Umwelt zuliebe.
Kombiticket:
Jedes Wacker-Ticket (Ö-Ticket) und jedes FC-Wacker-Abo-Ticket ist auch ein IVB-Ticket für die Hin- und Rückfahrt zum und vom Stadion. Gültig in der Kernzone Innsbruck jeweils 1,5 h vor bzw. nach der Veranstaltung.
IVB-Haltestellen rund ums Stadion:
Haltestelle Olympiaworld: Linien S und T
Haltestelle Landessportcenter: Linie J
Haltestelle Stadion: Linie M
IVB-Fahrplanauskunft:
www.ivb.at
Shuttle-Service:
Bei allen Wacker-Spielen richten die IVB ein eigenes Shuttleservice ein. Die IVB-Shuttle werden 1,5 h vor bzw. nach dem Spiel im 10 Minuten-Takt eingerichtet. Sie können mit Ihrem Veranstaltungsticket (Ö-Ticket) den Shuttleservice sowie die Linien der IVB benützen.
Shuttle-Route:
Nutzen Sie den Shuttlevorteil – eine verkürzte Linienführung von der Stadtmitte direkt zum Veranstaltungszentrum. Die Standardroute verläuft vom Hauptbahnhof über das Landesmuseum zum Stadion.
{nomultithumb}

Team Barrierefreiheit
Der FC Wacker Innsbruck hat es sich zur Aufgabe gemacht unseren Fans mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen beim Stadionbesuch unter die Arme zu greifen. Das Wacker-Team, unsere ehrenamtlichen Helfer, haben mit Eva Heuberger die richtige Person gefunden um dieses Projekt „TEAM BARRIEREFREI“ umzusetzen.
Ein Anliegen des Vereins
Dem FC Wacker Innsbruck ist es ein großes Anliegen, eine Ansprechperson für Menschen mit Handicap im Tivoli Stadion Tirol anzubieten. Vor allem soll diese Person bei den Heimspieltagen präsent sein, um für Hilfestellungen zu sorgen. Auch die Kommunikation zum Verein soll über das TEAM BARRIEREFREI passieren. Der Tiroler Traditionsverein ist mit der Installierung eines Behindertenbetreuers in Österreich Vorreiter.
Projekt mit Entwicklungspotential
Das Projekt „TEAM BARRIEREFREI“ soll mit der Zeit immer weiter entwickelt werden. Gestartet ist das Projekt schon und mit einfachen aber sehr hilfreichen Unterstützungen hat es schon viele Lächeln in die Gesichter der Menschen mit Beeinträchtigungen gezaubert. Im Moment reagieren wir mit Regenponchos, Sonnenkappen und wärmenden Decken auf die jeweiligen Witterungen. Außerdem stehen wir für Hilfestellungen am Rollstuhleingang oder während des Spiels auf der Osttribüne zur Verfügung. Die nächsten Schritte in der Betreuung der Fans mit Handicap sind bereits in Planung.
Die richtige Person…
…hat der FC Wacker Innsbruck mit Eva Heuberger gefunden. Sie erledigt ihre Aufgabe mit großer Freude und Hingabe und sie wird bei den Heimspielen mit Rat und Tat unseren besonderen Fans zur Seite stehen. Eva ist auch auf der Suche nach einem weiteren engagierten Helfer, welcher mit ihr das TEAM BARRIEREFREI organisiert und umsetzt.
Der Kontakt zum TEAM BARRIEREFREI
Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen zu einem barrierefreien Stadionbesuch oder auch bei geplanten Auswärtsfahrten bitten wir Sie, sich bei Eva direkt unter barrierefrei@wackerinnsbruck.at zu melden.
{nomultithumb}

Schulaktion
Schulaktion 2012/13
Der FC Wacker Innsbruck und der Wackerladen gehen mit Spielern der Kampfmannschaft an die Schule und besuchen unseren Tiroler Nachwuchs.
Unsere Attribute wie Kampfgeist, Herz und Leidenschaft auf dem Rasen möchten wir auf die Schule und die Einstellung der SchülerInnen projizieren. Das Ansehen unserer Spieler nutzen wir dabei um die Kinder erfolgreich zu erreichen und wichtige Werte zu vermitteln.
- Ablauf der Schulaktion:
Um die Nachhaltigkeit zu gewähren, werden wir mit einem Kreativwettbewerb starten, anschließend in die Schulen gehen und dabei die SchülerInnen zu einem Stadionbesuch inklusive einer Stadiontour einladen.
Wir freuen uns auf alle Tiroler SchülerInnen!
{nomultithumb}

Soziales Engagement/ CSR
Der FC Wacker Innsbruck steht für….
Einen Fußballverein, welcher sich seiner sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung in Tirol bewusst ist. Dieses Engagement zeigt sich in verschiedensten Projekten, welche vom FC Wacker Innsbruck geleitet oder unterstützt werden.
Auf den folgenden Seiten findest du alle Informationen über das soziale und gesellschaftliche Engagement des FC Wacker Innsbruck. {nomultithumb}
Uns erreichen viele Anfragen für Unterstützungen im karitativen Bereich. Wir sind froh, dass wir auch auf diesem Wege unseren Teil beitragen können. Wir bitten aber auch um Verständnis wenn wir nicht jede Anfrage positiv beantworten können.

Damen: Cupfinale als Saisonabschluss
Der Saisonhöhepunkt für das Damenteam des FC Wacker Innsbruck fand im oberösterreichischen Pettenbach statt. Im Cupendspiel trafen die Wackerianerinnen auf den Serienmeister und oftmaligen Double-Gewinner SV Neulengbach, boten eine ansprechende Leistung und mussten sich dennoch, beherzt kämpfend, klar geschlagen geben.

FC Wacker Innsbruck verpflichtet Simon Piesinger
Der FC Wacker Innsbruck freut sich bekannt geben zu können, dass Simon Piesinger in den nächsten beiden Jahren im schwarz-grünen Dress des Tiroler Traditionsvereins auflaufen wird. Der 20-jährige defensive Mittelfeldspieler wechselt von Erstligist Blau-Weiß Linz zum FC Wacker Innsbruck und erhält einen Zwei-Jahresvertrag plus Option.

FC Wacker Innsbruck verpflichtet Simon Piesinger
Der FC Wacker Innsbruck freut sich bekannt geben zu können, dass Simon Piesinger in den nächsten beiden Jahren im schwarz-grünen Dress des Tiroler Traditionsvereins auflaufen wird. Der 20-jährige defensive Mittelfeldspieler wechselt von Erstligist Blau-Weiß Linz zum FC Wacker Innsbruck und erhält einen Zwei-Jahresvertrag plus Option.

Wackerladen Inventurabverkauf
Die Saison 2011/12 ist gespielt, das Jubiläumsjahr rückt näher und der Wackerladen bereitet sich bereits auf die 100 Jahr Feierlichkeiten vor – aus diesem Grund werden die Lager aufgeräumt und die Restposten der Saison 2011/12 stark vergünstigt abgegeben.