Die Zweier Teams des FC Wacker Innsbruck haben ein sehr lehrreiches Wochenende hinter sich. Die Mädels hatten im Derby gegen den SVI keine Chance. Die Jungs wähnten sich schon als Sieger, mussten sich aber trotzdem mit nur einem Punkt zufrieden geben.
Lehrreiches Derby
Auch wenn der Sportverein Innsbruck heuer etwas hinter den Erwartungen in der Frauen Hypo Tirol Liga agiert, ändert das nichts daran, dass der Serienmeister und -cupsieger über einen routinierten und starken Kader verfügt. Das haben die jungen Wackerianerinnen am vergangenen Wochenende zu spüren bekommen. Von Beginn an zeigte sich in diesem „Generationsduell“, dass Routine und Zweikampfstärke dieses Spiel entscheiden würden. Schon nach acht Minuten ging der SVI in Führung. Eisner bezwang FCW-Torfrau Dörfel (0:1). Selbiges passierte in der 20. Minute. Wieder nutzten die Gäste einen Fehler in der Abwehr und wieder traf Eisner (0:2). Die Schwarz-Grünen wehrten sich zwar tapfer, doch an diesem Abend war kein Kraut gegen den erfolgsverwöhnten SVI gewachsen. Goffin (36.) und Bühler (42.), stellten den 0:4 Halbzeitstand her.
Auch nach Wiederanpfiff änderte sich das Bild nicht. Der Sportverein spielte seine Überlegenheit aus und Ex-Wacker Spielerin Stefanie Rieder erhöhte auf 0:5 (57.). Dabei blieb es aber nicht. Die kurz zuvor eingewechselte Laura Pfeiffer erhöhte in der 64. Minute gar auf 0:6. Danach schalteten die Gäste einen Gang zurück und die jungen Wackerianerinnen kamen besser zur Entfaltung. Nun gelangen auch erste Spielzüge und man näherte sich dem gegnerischen Tor an. In der Nachspielzeit wurde man dafür schließlich mit dem Ehrentreffer belohnt. Lynn Gottschlich erzielte das einzige Tor für den FCW (93.). Mit diesem Spiel verabschiedet sich die Frauen Hypo Tirol Liga in die Winterpause. Die Wackerianerinnen haben sich nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Liga etabliert, aber zum Abschluss des Herbstdurchgangs eine gehörige Lehrstunde bekommen. Man weiß also genau, woran man arbeiten muss. Die Schwarz-Grünen überwintern auf Rang 6, allerdings nur drei Punkte hinter Platz 3. Erst im April 2026 geht es weiter.
Spieldaten:
Frauen Hypo Tirol Liga, 9. Runde
FC Wacker Innsbruck Damen II – Sportverein Innsbruck 1:6 (0:4)
Freitag, 24.10.2025, 19.00 Uhr
Sportplatz Wiesengasse B
Schiedsrichterin: Andrea Hetzenauer
FC Wacker Innsbruck Damen II: Dörfel (K), Rainer, T. Riedl (46. Kober), Fender, Kasenbacher (41. Gottschlich), Hackl-Nascimento, Seicas (60. Gustafsson), Hochstrat (46. Nisandzic), A. Riedl, Steiner, S. Riedl
Sportverein Innsbruck: Lang, Rieder, Sandig (65. Krevet), Eisner, Kirschner, Goffin (83. Sperling), Kapeller (K), Bühler, Bodi (60. Pfeiffer), Innerhuber, Jele
Torfolge: 0:1 Eisner (8.), 0:2 Eisner (20.), 0:3 Goffin (36.), 0:4 Bühler (42.), 0:5 Rieder (57.), 0:6 Pfeiffer (64.), 1:6 Gottschlich (93.).
Gelbe Karten: keine
Unnötiger Punkteverlust
Zwei überaus junge Teams trafen am Sonntagnachmittag auf dem Tivoli W1 aufeinander. Wacker Innsbruck II empfing dabei die Zweitvertretung des FC Natters. Bei den Wackerianern debütierte der 15-jährige Haitham Ibrahim, der seine Sache gut machte. Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, mit Chancen auf beiden Seiten. In der 11. Minute musste allerdings Wackers Gentijan Sinani mit Verdacht auf Bänderriss vom Platz. Das Spiel wogte hin und her, ehe Alexander Lanthaler im Strafraum der Natterer von den Beinen geholt wurde. Den fälligen Elfmeter verwandelte Julian Storz sicher (1:0, 18.). Das Spielgeschehen änderte sich nach der Führung nicht. Natters hatte Chancen auf den Ausgleich (29., 32.), doch die Hausherren machten es im Abschluss besser. Nach einem gelungenen Spielzug tauchte Storz vor dem Natterer Tor auf und traf zum umjubelten 2:0 (43.). Anstatt nun das Ergebnis sicher in die Pause zu bekommen, leisteten sich die Gastgeber eine Unaufmerksamkeit. Cede zog unbedrängt aus gut 20 Metern ab und erzielte in der Nachspielzeit den Anschlusstreffer (2:1, 45+1).
Die zweite Halbzeit begann mit dem Ausgleich der Gäste. Nach einem Eckball des FC Natters kam es zu einem Gestocher, aus dem Vogt das 2:2 erzielte (51.). Danach folgte die wohl beste Phase der Wackerianer in diesem Spiel. Die Kombinationen wurden nun schneller und präziser gespielt, der Gegner unter Druck gesetzt. Die logische Folge war die neuerliche Führung durch den eingewechselten Nfansu Kamateh (3:2, 63.). Nun suchten die Schwarz-Grünen die endgültige Entscheidung. Manuel Petutschnig hämmerte zunächst den Ball mit einem Weitschuss an die Latte, ehe der eben eingewechselte Romeo Biengaing Natters-Tormann Muigg prüfte (70.). Im Anschluss setzte sich Nathan Stöckl gegen die FCN-Defensive durch, verzog seinen Schuss aufs lange Eck aber knapp. Als kurz danach Biengaing alleine auf das gegnerische Tor zulief, hoffte man bei den Wackerianern schon auf die Entscheidung, doch der Stürmer setzte den Ball an die Stange (76.). Wie das im Fußball nun so ist – „Wer die Tore nicht macht, bekommt sie.“ Selbiges widerfuhr auch dem FCW. Denn in der 78. Minute konnte FCW-Tormann Kyrylo Daniliev zwar einen satten Schuss der Gäste parieren, doch gegen den Nachschuss von Reitmair war er machtlos (3:3). Dabei blieb es dann. Auch wenn beide Teams in der Nachspielzeit noch Chancen auf den Siegtreffer hatten.
Spieldaten:
1.Klasse West, 11. Runde
FC Wacker Innsbruck II – FC Koch Türen Natters II 3:3 (2:1)
Sonntag, 26.10.2025, 13.30 Uhr
Tivoli W1
Schiedsrichter: Mustafa Cetinkaya
FC Wacker Innsbruck II: Daniliev, Rottensteiner, Rief, Petutschnig, Tusch (K), Lanthaler (46. Kamateh), Storz, Stöckl, Martin, Sinani (11. Silva), Ibrahim (70. Biengaing)
FC Koch Türen Natters II: M. Muigg, Vogt, Fritz, Cede, Singer (72. Benedikt), Baumann (46. Suitner), Reitmair (K), Hangl, Stenico (90. Peluso), Ammann (90. N. Muigg), Cengiz (62. Safi)
Torfolge: 1:0 Storz (18.), 2:0 Storz (43.), 2:1 Cede (46.), 2:2 Vogt (51.), 3:2 Klamath (63.) 3:3 Reitmair (78.)
Gelbe Karten: Rief bzw. keine
