In der 1. Runde des UNIQA ÖFB Cup empfängt der FC Wacker Innsbruck am Sonntag den SK Rapid. Niemals zuvor war der Tiroler Traditionsverein in dieser 173. Begegnung der beiden Klubs größerer Außenseiter als diesmal.
Nichts zu verlieren
Die Rollen vor diesem geschichtsträchtigen Spiel sind klar verteilt: Hier der FC Wacker Innsbruck, der vor drei Jahren Zwangsabsteigen musste und sich auf dem steinigen Weg zurück in den Profifußball befindet. Und dort der Österreichische Rekordmeister, der von Jahr zu Jahr neue Zuschauer- und Umsatzrekorde aufstellt.
Besser konnte der aktuelle Unterschied zwischen den beiden Traditionsklubs gar nicht dokumentiert werden, als die Suche nach einem Stürmer in der aktuellen Sommer-Transferperiode. Während die Grün-Weißen ernsthaft an einer Verpflichtung des wohl fußballerisch besten Österreichischen Spielers der Neuzeit (Arnautovic) arbeiteten und sich schließlich mit dem Toptorjäger der 2.Liga (Mbuyi), einem ehemaligen ÖFB-Nationalspieler (Kara) und einem Spieler aus der Italienischen Serie A (Antiste) mit gleich drei Akteuren für diese Position verstärkten, holten die Schwarz-Grünen einen jungen hoffnungsvollen Stürmer aus der Schweiz, der sich für höhere Aufgaben qualifizieren möchte. Im Jahr 2025 liegen also Welten zwischen den Beiden Vereinen.
Das war aber nicht immer so. Zwar steht es im Duell Wacker Innsbruck – Rapid Wien 77:48 (47 Unentschieden) für die Grün-Weißen, doch im heimischen Tivoli Stadion führen die Wackerianer mit 32:26 (25 Unentschieden). Es gibt aber nicht nur Trennendes zwischen den beiden Traditionsklubs. Ein Blick auf die Trainer zeigt Verbindendes. Sowohl FCW-Trainer Sebastian Siller, als auch SCR-Trainer Peter Stöger liefen als Spieler für beide Vereine auf. Außerdem hat man beim FC Wacker Innsbruck das Jahr 2019 nicht vergessen, als besonders viele Rapid-Fans bei der FCW-Aktion „Spiel gegen die Zeit“ mitgemacht und die Schwarz-Grünen damit dankenswerterweise finanziell unterstützt haben.
Die Spiele gegen Rapid im Tivoli waren in der Vergangenheit immer heißumkämpft und hochspannend. Aktuell ist diese Begegnung für den Neo-Westligisten Wacker Innsbruck aber nicht mehr als ein Bonusspiel. Zu groß scheint der qualitative Unterschied im Kader zum Bundesligisten zu sein. Da ändert es auch nichts, dass die Rapidler am Donnerstag bereits ihr erstes Pflichtspiel der Saison absolviert und einige Reisestrapazen auf dem Buckel haben. In der Qualifikation zur Conference League setzten sich die Hütteldorfer bei Decic Tuzi sicher mit 2:0 durch.
Trotzdem ist die Freude im Lager der Wackerianer über dieses Bonusspiel riesig. Ein ausverkauftes Tivoli und eine Spitzenmannschaft aus der Österreichischen Bundesliga bieten der jungen Mannschaft des Tiroler Traditionsvereins die Gelegenheit, sich zu beweisen und am eigenen Leib zu erfahren, wieviel auf dem Weg nach oben in der individuellen Entwicklung noch fehlt. Eines ist aber völlig klar: Die Mannen des FCW-Trainerduos Sebastian Siller/Fabian Lantschner haben in diesem Bonusspiel absolut nichts zu verlieren, aber die Chance für sich enorm viel zu gewinnen.
ZUSCHAUERINFORMATIONEN
Aufgrund des hohen Zuschaueraufkommens wird dringend eine frühzeitige Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Die Eintrittskarten für das Spiel werden bereits zwei Stunden vor Spielbeginn als IVB-Ticket in der Kernzone Innsbruck – ausgenommen Sightseer – akzeptiert.
Vom Bahnhof gibt es einen Shuttle/Zubringer zur Haltestelle Olympiaworld/Südring. Dieser fährt ab 1,5h vor Spielbeginn und ist ebenfalls mit gültigem Spielticket gratis zu benutzen.
Für alle, die doch mit dem Auto anreisen, stehen Parkplätze in der Tiefgarage des Tivoli, sowie der Parkplatz und die gesamte „Eisfläche“ der Olympiaworld zur Verfügung.
Das Stadion öffnet um 15.00 Uhr.
An der Nord/Ost-Kassa liegen die hinterlegten Tickets und Abos zur Abholung bereit.
Bereits ab 13.00 Uhr gibt es an der Nord/Ost-Ecke des Stadions Getränke, Essen und einen Fanartikelstand des FC Wacker Innsbruck. Der sehr empfehlenswerte Wacker-Kiosk (unterhalb der Nordtribüne) hat ab 13.30 Uhr geöffnet. ACHTUNG: Während der ersten Halbzeit muss dieser Kiosk dann geschlossen bleiben und darf erst in der Halbzeitpause wieder öffnen! Beim Wacker-Kiosk und den fliegenden Bierverkäufern auf den Tribünen ist ausschließlich Barzahlung möglich! Die Einnahmen daraus kommen zu 100% dem FCW zugute!
Alle anderen Verpflegungsstationen werden von der Olympiaworld betrieben. Dort ist die Bezahlung ausschließlich mit EC-Karte, CC-Karte, AREA Card (https://www.olympiaworld.at/angebote/area-card/) oder noch bequemer über die Olympiaworld APP (https://www.olympiaworld.at/angebote/olympiaworldloyaltyapp/) möglich.
Informationen für Menschen mit Behinderungen
Eigener (barrierefreier) Eingang auf der Ostseite für Menschen mit Behinderungen.
Freier Eintritt mit Behindertenausweis plus Begleitperson.
Parkplätze für Menschen mit Behinderungen mit Ausweis stehen im Nord-Osten des Stadions zur Verfügung.
Bei Fragen und Problemen einfach den Sicherheitsdienst ansprechen.
Spieldaten:
UNIQA ÖFB Cup, 1. Runde
FC Wacker Innsbruck – SK Rapid
Sonntag, 27.07.2025, 17.00 Uhr
Tivoli Stadion Tirol
Schiedsrichter: Ing. Stefan Macanovic, MSc
Foto: Daniel Schönherr