Während in Tirol der Föhn durch die Täler pfeift und für unwirtliche Verhältnisse im Freien sorgt, fegen die Nachwuchskicker durch die Hallen und jagen dem Ball hinterher. Die Schwarz-Grünen sind im In- und Ausland gern gesehene Gäste und vertreten den FC Wacker Innsbruck ausgezeichnet. So setzten die U8, U11 und U12 am vergangenen Wochenende Ausrufezeichen gegen große Klubs, die U7 entschied das traditionsreiche Nikoloturnier für sich und die U10 kürte sich zum Hallen-Stadtmeister.
U7 gewinnt Nikolausturnier
Die U7 des FC Wacker Innsbruck holte sich nach einem sehr spannenden Turnierverlauf den Turniersieg des traditionellen Nikolausturniers in der Leitgebhalle. Nach einem verhaltenen Start in der Gruppenphase gegen Rum (0:0) konnten die folgenden Spiele gegen Reichenau (3:0), Germering (D; 2:0) und Völs (3:1) mit einer souveränen Leistungen gewonnen werden. Einzige Schwäche war wieder einmal der Abschluss. Im letzten Gruppenspiel gegen die starke italienische U7 aus Obermais/Meran ging es um den Gruppensieg. Der U7 des FCW genügte dabei ein Unentschieden. Es entwickelte sich ein sehr spannendes und hochklassiges U7-Spiel, in dem die Schwarz-Grünen spielbestimmend waren, aber trotz vieler Chancen kein Tor gelang. Zum Schluss kam Obermais/Meran nochmals auf, aber die starke Devensive des FCW ließ kaum Chancen zu. Schlussendlich hieß es 0:0 und bedeutete somit den Gruppensieg für den FCW.
Im Halbfinale war SV Hall der Gegner. Auch dieses Spiel war ein hochklassiges Spiel mit sehr hohem Tempo. Wieder wurden einige Chancen nicht genutzt, aber die Defensive stand an diesem Tage sehr gut. Nach Ende der Spielzeit hieß es deshalb wieder 0:0 und es kam zum Siebenmeterschießen. Hier konnten sich die Wackerianer mit 3:1 durchsetzen. Alle Schützen des FCW trafen und der starke Torhüter konnte zwei Siebenmeter parieren.
Im Finale war die Spg Westliches Mittelgebirge der Gegner, die sich in der Gruppenphase sehr stark präsentierte (Torverhältnis +22 und alle Spiele gewonnen). So begann das Finale auch mit einem Dämpfer. Nach drei Minuten führte die SPG mit 1:0. Doch Schwarz-Grünen gaben nicht auf und kämpften um jeden Zentimeter. Dies machte sich auch bezahlt. In der 5. Minute konnte der FCW ausgleichen. Trotz der bereits sehr langen Turnierdauer war das Niveau des Finales unheimlich hoch. Vor allem das Tempo auf beiden Seiten war beeindruckend. Nach dem Ausgleich bekam Wacker Innsbruck das Spiel etwas besser in den Griff und erspielte sich immer mehr Chancen. Es dauerte aber doch noch einige Minuten bis das 2:1 erzielt werden konnte. Danach versuchte die SPG Westliches Mittelgebirge nochmal alles um zumindest den Ausgleich zu erzielen. Doch mit dem 3:1 kurz vor Schluss konnte der FCW den Sack zumachen.
Somit durfte man einen viel umjubelten Turniersieg feiern. Das sollte Motivation genug sein für die bevorstehenden Aufgaben. Schon am kommenden Wochenende geht es mit der Stadtmeisterschaft weiter. Mit dem Turniersieg hat man Selbstvertauen getankt.U8 setzt Ausrufezeichen in Wien
In einem der wohl bestbesetzten Hallenturnier des Jahres, dem Junior Winter Cup 2017 in Wien, zeigte unser Nachwuchs, dass er zurecht eingeladen wurde. Mit Ausnahme von RB Salzburg, die man im Herbst mit 3:1 besiegt hatte, waren dort alle großen heimischen Mannschaften am Start, wie etwa Austria Wien, Rapid Wien, Sturm Graz, Admira Wacker und Lask Linz - um nur einige zu nennen.
Im ersten Spiel der Vorrunde traf man mit Admira Wacker gleich auf einen der Favoriten. Die Wackerianer zeigten sich laufstark, passsicher und eiskalt vor dem Tor. Nach der Hälfte der Spielzeit führte man verdient mit 2:0. Doch das Spiel war keineswegs entschieden, denn die Admiraner sind eine sehr willensstarke Truppe und glichen in einer Drangperiode zum 2:2 aus. Vor ein paar Wochen noch wären unsere Jungs dann wohl eingeknickt und hätten das Spiel womöglich verloren. Diesmal aber nicht, denn auch unsere U8 trägt den Terminus Wacker zurecht im Namen und erzielte kurz vor Schluss den Schlussendlich verdienten Siegestreffer zum 3:2.
Im zweiten Spiel gegen den FAC ließ der FCW nicht eine Torchance des Gegners zu und gewann überlegen 4:0.
Im dritten Spiel kam es dann zum aufeinandertreffen mit der bis dahin ebenfalls siegreichen Wiener Austria. Diese setzte den FCW ziemlich unter Druck, kam aber zu keinen zwingenden Torchancen. FCW-Trainer Onur Yayar setzte auf Konter, die die sehr hoch stehende Mannschaft immer wieder in arge Bedrängnis brachte und schließlich zur sehr erfreulichen 1:0 Führung führte. Die Austria antwortete mit wütenden angriffen und binnen zwei Minuten drehten sie das Spiel zu einem 1:2. Das Match schien verloren, aber die Wackerianer blieben ruhig und mit einem über drei Stationen herrlich herausgespielten Konter gelang der Ausgleich zum 2:2 Endstand.
Mit einem 1:0-Sieg im letzten Gruppenspiel gegen WSC Herta Wels gelang sogar der Gruppensieg, mit dem man nicht rechnen durfte und als sehr großer Erfolg zu werten ist.
Im Halbfinale traf man auf Lask Linz, dem zweitplatzierten der anderen Gruppe und leider merkte man unserer Truppe an, dass die vorherigen Spiele sehr viel Kraft und Konzentration gekostet hatten. Die Linzer, die solche Belastungen gegen so starke Gegner gewohnt sind, drängten von Anfang an und erdrückten unser Team schier. Das 0:1 war nur eine logische Konsequenz. Dennoch wäre fast der Ausgleich gelungen, aber ein Lattentreffer und zwei sehr gute Paraden des Linzer Schlussmanns verhinderten diesen. Mit dem Konter zum 0:2 war aber dann die Niederlage besiegelt und so ging es im letzten Spiel gegen Admira Wacker, die man in der Vorrunde besiegte, um Platz Drei. Leider wurde auch dieses Spiel verloren.
Dennoch steht das Positive im Vordergrund. Der Gruppensieg in einem so stark besetzten Turnier, das damit erreichte Halbfinale, der Vierte Platz im Endergebnis und die Tatsache, dass man mit dem SK Rapid und der Wiener Austria Spitzenmannschaften hinter sich gelassen hat zeigt, dass in diesem Jahrgang sehr viel Potential steckt.
Eine sehr nette Geschichte am Rande: Im Halbfinale Admira Wacker gegen FC Wacker Innsbruck sprachen sich die Eltern beider Teams ab und feuerten beide Mannschaften immer gemeinsam mit „Super Wacker, super Wacker, hey, hey!“ an. Überhaupt war die Stimmung bei diesem sehr gut organisierten Turnier sehr fair und sehr entspannt. Großen Dank an die Organisatoren.U10 holt Stadtmeisterschaft
Am 8. Dezember spielte unsere U10 die Stadtmeiserschaft in Hötting West. Das erste Spiel bestritten die Wackerianer gegen die SPG West und starteten gleich fulminant ins Turnier. Nach nur vier Minuten stand es 3:0 für Schwarz-Grün - was auch zugleich der Endstand war.
Auch die folgenden zwei Spiele gewann Wacker Innsbruck gegen die Reichenau (6:1) und den IAC (6:0) souverän. Somit schloss man die Gruppe ohne Punktverlust als Erster ab und startete in das Halbfinale gegen die Union Innsbruck.
Im Halbfinale ließen unsere Jungs nichts anbrennen und gewannen mit 11:0. Und das bei einer Spiezeit von nur zehn Minuten.
Im Finale begegnete man wieder der SPG West. Diesmal startete der FCW nicht so gut in das Spiel und geriet mit 0:1 in Rückstand. Aber die Wackerianer wollten unbedingt Stadtmeister werden und durch die Unterstützung des Publikums raffte sich das Team auf und drehte das Spiel. Am Ende hieß es 4:1 für Wacker Innsbruck und die U10 darf sich Hallen-Stadtmeister 2017 nennen! U11: Überblick über die letzten Turniere
Am 19.11. startete die U11 bei einem toll organisierten Turnier des SV Fritzens das erste von 14 Turnieren in dieser Hallensaison. Die Gruppenphase wurde als Erstplatzierter abgeschlossen, bevor man im Halbfinale nach einer 1:0 Führung durch ein spätes Gegentor ins Wanken kam. Den Finalplatz konnten die Wackerianer im Golden Goal gegen eine starke Fritzner Mannschaft sichern. Im Finale traf man auf die WSG Wattens und setzte sich in einem spannenden Spiel mit 2:0 durch. Der Jubel über den ersten Turniersieg im ersten Turnier war natürlich groß.
Am 02.12. trafen sich alle Innsbrucker Mannschaften bei der Stadtmeisterschaft im Olympischen Dorf. Die schwarz-grünen Kicker wurden von einer hoch stehenden und äußerst druckvoll spielenden SVG Reichenau überrascht. Trotz Großchancen auf beiden Seiten musste man sich in einem sehr spannenden und umkämpften ersten Gruppenspiel mit 0:1 geschlagen geben. Die weiteren Gruppenspiele konnte man deutlich für sich entscheiden. Die Jungs wirkten wie ausgewechselt und konnten den Zuschauern neben einem Torspektakel auch tolles Kombinationsspiel zeigen.
Im Halbfinale traf man dann auf den IAC. Wie bereits in der Gruppenphase traten bei den Wackerianern in den ersten zwei Minuten Unachtsamkeiten auf, welche sich schnell rächten. Nach zwei weit geschlagenen Bällen wurde die hoch aufgerückte Verteidigung überrumpelt und der IAC führte schnell mit 2:0. "Alles nach vor" lautete nun die Divise auf der schwarz-grünen Seite. Das Aluminium zitterte des öfters, der Ball pfiff millimeternahe am Tor vorbei und die violetten Jungs des IAC betraten die Wacker-Hälfte kein weiteres Mal. Dennoch konnten die Schwarz-Grünen nur noch den 1:2-Anschlusstreffer erzielen. Wir gratulieren an dieser Stelle der SVG Reichenau und dem IAC zu ihren tollen Leistungen.
Vergangenes Wochenende wurde die Mannschaft geteilt, sodass eine Hälfte am 08.12. beim Alois Grosch Gedächtnisturnier in Innsbruck antreten konnte und die andere Hälfte sich in Poing mit den Top-Klubs aus München, Stuttgart und vielen Österreichischen Klubs messen konnte.
Das Alois Grosch Gedächtnisturnier verlief ganz nach den Vorstellungen des noch jungen Trainerteams, welches den Fokus auf ein qualitatives Kombinationsspiel legt. Mit einem Torverhältnis von 31:1 konnte man das Turnier nach einem 2:0-Sieg im Finale gegen die Hausherren des SVI für sich entscheiden.
Am 09.12. traf der zweite Teil der Mannschaft im ersten Gruppenspiel in Poing auf die Auswahl des ASV Dachau. Nach mehreren Großchancen und Lattenknallern musste man sich trotz einer tollen Leistung mit einem 2:2 zufrieden geben.
Das zweite Spiel verlief nicht nach den Vorstellungen von Trainer Raphael Sonnweber: "Unsere Jungs haben sich zu sehr auf ihre defensiven Stärken und ihr Durchsetzungsvermögen fokussiert. Sie sind zwar hoch motiviert, aber leider auch mit Scheuklappen vor den Augen in das Spiel gegangen." Gegner Bayern München nutzte den zu großen Respekt der Schwarz-Grünen eiskalt aus, die ihr Spiel nicht aufziehen konnten und plötzlich entgegen ihrem Spielstil ein unüberlegtes Defensivspiel zeigten. Mit 6:0 siegte Bayern klar. "Die Positionen wurden übermotiviert verlassen, somit wurden die Räume geöffnet und die spielerische Klasse der Bayern-Jungs konnte sich entfalten. Wir sind nicht traurig über den Ausgang dieser Begegnung, sondern froh, dass wir erkannt haben, woran wir zukünftig mehr arbeiten müssen."
Trotz dieser Niederlage konnte die Gruppenphase als Zweiter abgeschlossen werden. Im Halbfinale traf man auf die Stuttgarter Kickers. Aus den Fehlern der Gruppenphase wurde gelernt und die Wackerianer besannen sich auf ihre Stärken im Kombinationsspiel. Auch wenn die Partie 0:2 verloren ging, konnten sich die Schwarz-Grünen einige Chancen herausspielen und erhobenen Hauptes das Spiel um Platz 3 gegen den TSV 1860 München bestreiten.
Das Glück war im letzten Spiel nicht auf Wackers Seite und so wurde der FCW nach einem anfänglich spannenden Spiel durch zwei Eigentore geknickt und musste in den letzten Minuten noch zwei weitere Gegentore hinnehmen.
Der vierte Platz kann sich dennoch sehen lassen. Einige Top-Klubs wurden hinter sich gelassen und die Leistung der Wackerianer war diesem hervorragenden Turnier mehr als angemessen.
U12: Lehrreiche Teilnahme bei Top-Turnier
Am vergangenen Wochenende nahm die U12 am Hallenturnier des JFG Ebrachtal in Ebersberg, östlich von München, teil. Von den 16 Teilnehmern waren neben dem FC Wacker Innsbruck auch die Nachwuchsteams von Bayern München, RB Salzburg, Augsburg, 1860 München, Austria Wien, Werder Bremen, Ingolstadt und weiteren Vereinen aus Deutschland und Österreich vertreten.
Die Auslosung bescherte dem FCW in seiner Gruppe Bayern München, die Mannschaft des Veranstalters Ebersberg und den SV Albaching. Im ersten Spiel gegen die jahrgangsältere Heimmannschaft konnte man den stark spielenden Gegner mit einem frühen Tor überraschen. Vom Ausgleichstreffer ließen sich die Wackerianer nicht beirren und konnten wieder in Führung gehen. Mit viel Kampf und Einsatz gelang es den Spielstand über die Zeit zu bringen.
Im darauffolgenden Spiel waren die Schwarz-Grünen dem Gegner aus Albaching klar überlegen und konnten einen 8:1 Sieg einfahren.
Der letzte Gegner in der Vorrunde war dann Bayern München. In der Anfangsphase konnten man gegen den stark spielenden Favoriten gut mithalten. Nach dem verletzungsbedingten Ausscheiden von Laura Spinn war jedoch irgendwie der Faden gerissen und man geriet rasch mit 0:4 in Rückstand. Das Spiel ging am Ende mit 0:8 klar verloren. Mit den Siegen aus den beiden anderen Matches konnte man sich als Gruppenzweiter für das obere Play-Off qualifizieren.
Dort hieß der erste Gegner Augsburg. Diese hatten in ihrer Gruppe RB Salzburg hinter sich gelassen. Die Wackerianer spielten vom Anpfiff weg ambitioniert, die Mannschaft der Schwaben verwandelte ihre drei Torchancen eiskalt und stellten auf 3:0. Doch der FC Wacker ließ sich nicht unterkriegen und konnte mit viel Einsatz und Moral zum 3:3 ausgleichen. Dem erneuten Frührungstreffer des Gegners folgte der neuerliche Ausgleich. Leider blieb der Kampf der Schwarz-Grünen unbelohnt. In der Schlusssekunde fiel der Siegtreffer der Deutschen.
In den restlichen Spielen im Play-Off musste man gegen Gegener wie Austria Wien, Werder Bremen, 1860 München und Ingolstadt die bittere Erfahrung machen, dass auf diesem hohen Niveau Kleinigkeiten den Ausschlag geben. Gegen jeden Gegner konnten man gut mithalten und hatte sogar Chancen auf den Führungstreffer. Doch schon ein kleiner Fehler in der Abwehr oder ein plötzlicher Ballverlust wurde sofort mit einem Gegentreffer bestraft und man verlor das Spiel mit einem Treffer Unterschied. So lassen sich diese vier Spiele folglich kurz zusammen fassen: Gut gespielt, dem Gegner die Stirn geboten, aber am Ende leider ohne Punktegewinn.
Damit belegte Wacker Innsbruck bei diesem tollen Turnier mit hochkarätigen Mannschaften hinter Bayern München, Austria Wien, RB Salzburg, Werder Bremen, Augsburg, 1860 München und Ingolstadt den 8. Gesamtplatz.
Die Spiele gegen die Top-Teams waren jedenfalls sehr lehrreich. Am kommenden Wochenende gehts für das Team gleich weiter beim "Wörgla Kicka", dem Halltenturnier des SV Wörgl.
Wir wünschen auch auf diesem Weg unserer Laura Spinn alles Gute und eine schelle Genesung!